Angriff auf Israel: Schüler reisen mit Islands Hilfe aus
Rückkehr aus Israel:Über Island: Zufall bringt Schüler nach Hause
von Luisa Houben, Sandra Susanka
|
Sie waren zu Besuch in Tel Aviv, als die radikal-islamische Hamas Israel bombardierte. Am Abend landen die Schüler und Schülerinnen in Stuttgart. Ihre Rettung war Zufall.
Schüler eines deutschen Austauschprogramms mussten selbst ihre Rückreise aus Israel organisieren. Dank Zufallsbegegnung mit Isländern in einem Bunker gelangten sie über Island zurück nach Deutschland.11.10.2023 | 2:00 min
Endlich haben sie es geschafft: Zehn Schüler und Schülerinnen sind zusammen mit ihren beiden Lehrern am späten Dienstagabend in Stuttgart gelandet. Die Klasse aus Kirchheim unter Teck in Baden-Württemberg war in Tel Aviv, als die radikal-islamische Hamas Israel angriff.
Mit dabei der 17 Jahre alte Jan, dessen Vater ihn am Flughafen empfing:
Wir fiebern einfach nur darauf hin, dass die Reisegruppe meines Sohns wieder in Deutschland ankommt. Wir wollen sie einfach nur in den Arm nehmen.
„
Sascha Baumann, Vater von Jan
Die Kinder waren im Rahmen eines Schüleraustauschs seit Anfang Oktober bei israelischen Gastfamilien - organisiert von der Jakob-Friedrich-Schöllkopf-Schule, einem Wirtschaftsgymnasium in Baden-Württemberg und ihrer Partnerschule in Givatayim.
Keine Flieger nach Deutschland
Es sei sofort klar gewesen, dass die Schüler schnellstmöglich nach Hause kommen müssen, erzählt Schulleiter Jens Kaiser. Doch am Samstag fand sich kein Flieger mehr. "Wir konnten Flüge für Donnerstag reservieren. Eine andere Möglichkeit gab es nicht", sagt Kaiser. Das Auswärtige Amt habe keine weitere Hilfe angeboten.
Sascha Baumanns Sohn Jan war in Tel Aviv, als die Hamas Israel angriff.
Quelle: ZDF
Stattdessen fanden die Kinder zunächst Zuflucht in den Schutzbunkern ihrer Gastfamilien. Sascha Baumann hielt übers Smartphone Kontakt mit seinem Sohn:
Wenn man telefoniert und im Hintergrund Sirenen heulen hört und das Grollen der Raketen-Einschläge hört, dann wäre es gelogen, wenn man sagen würde, man sei nicht in großer Sorge gewesen.
„
Sascha Baumann, Vater von Jan
Angriff auf Israel (Karte Israel, Gazastreifen etc.)
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Eine glückliche Begegnung hatten indessen die beiden Lehrer: In ihrem Hotelbunker lernten sie ein isländisches Ehepaar kennen. Sie waren es, die von einem Evakuierungsflug erzählten und Kontakt zum isländischen Außenministerium herstellten. In der Nacht auf Montag war klar: Die Gruppe kann mitfliegen.
Doch leicht war die Ausreise nicht: Weil die Maschine keine Landeerlaubnis in Israel bekam, soll der Flieger in Amman, in Jordanien, starten. Für die Fahrt über die Grenze, organisierten die Lehrer spontan einen Mini-Bus. Bei der Einreise nach Jordanien half aus der Ferne das Auswärtige Amt.
Iceland, Reykjavik: Mit diesem Flieger konnte eine Klasse aus Baden-Württemberg in Sicherheit gebracht werden.
Quelle: privat
Als diese isländische Maschine auf dem Flugradar in der Luft war, da wussten wir: Okay, jetzt sind sie in Sicherheit.
„
Sascha Baumann, Vater von Jan
Botschafterin empfängt Schulklasse
Am Dienstagmorgen landete die Klasse auf dem Flughafen Keflavik in der Nähe von Reykjavik. Zusammen mit 126 Isländern, fünf Menschen von den Färöer und vier Norwegern.
Empfangen wurde sie von der deutschen Botschafterin Clarissa Duvigneau, wie die Deutsche Botschaft auf Facebook mitteilte. "Vielen Dank an die isländische Regierung für schnelle und unbürokratische Hilfe".
Deutsche Botschaft in Reykjavik
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Facebook nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Facebook übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Facebook informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Große Erleichterung auch bei einer zweiten Schülergruppe aus Baden-Württemberg: Die elf Schülerinnen und Schüler und ihre drei Begleitpersonen aus dem Kreis Karlsruhe sind ebenfalls zurück in Deutschland. Sie konnten über die Türkei aus Israel ausreisen.
Ein Krisenstab des zuständigen Landratsamtes hatte sich seit Samstag bemüht, die Gruppe nach Hause zu bekommen. Weitere Schulklassen und Jugendgruppen warten noch auf eine Möglichkeit, Israel verlassen zu können.
Am Dienstagabend kündigte das Auswärtige Amt Sonderflüge nach Deutschland an. Demnach sind an diesem Donnerstag und Freitag pro Tag vier Flüge geplant - organisiert von der Lufthansa. Das Krisenreaktionszentrum des Auswärtigen Amts hatte zuvor unter Hochdruck mit Fluggesellschaften darüber verhandelt, Flugkapazitäten zu erweitern.
Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hatte Deutsche, die auf die Ausreise aus Israel warten, zuvor im ZDF um Verständnis gebeten:
Die Lufthansa wird am Donnerstag und Freitag mit Sonderflügen in Israel gestrandete deutsche Staatsangehörige nach Hause holen. Das teilte das Auswärtige Amt mit. Was geplant ist:
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.