Hamas-Angriff auf Festival: Doku zum Umgang mit dem Horror
Hamas-Angriff auf Festival:Überlebende dachten zuerst an Feuerwerk
von Svenja Bergerhoff
|
Beim "Supernova"-Festival in Israel wollten die Besucher Liebe und Freiheit feiern. Eine Doku zeigt, wie die Überlebenden der Hamas-Attacke mit Verletzungen und Traumata umgehen.
Beim Angriff auf das Supernova-Festival am 7. Oktober starben mehr als 360 Menschen. Fünf Überlebende berichten von ihren traumatischen Erfahrungen und dem Kampf zurück ins Leben.01.12.2023 | 29:50 min
Am 6. Oktober feiern die Besucher des "Supernova"-Festivals in der Negev-Wüste in Israel. Liebe und Freiheit sollten im Mittelpunkt stehen, wie Überlebende schildern. Das wird vom Angriff der Hamas zunichte gemacht.
Die Auslandsjournal-Doku "Renn um dein Leben - die Überlebenden der Hamas-Attacke auf Israel" zeigt die Erlebnisse der Überlebenden des Massakers. Darin schildern sie, wie sie den Terroristen entkommen konnten und nun versuchen sich ins Leben zurückzukämpfen.
Besucher: Rave-Veranstaltungen als "Safe-Space"
Das Festivalgelände ist nur fünf Kilometer vom Gaza-Streifen entfernt - sehr nah an der Grenze, was viele Besucher überraschte, wie die Protagonisten der Doku beschreiben. Trotzdem habe man sich sicher gefühlt, weil man der israelischen Polizei und den Sicherheitskräften vertraue.
Eine Veranstaltung wie diese sei eigentlich immer ein "Safe-Space", man sei unter Freunden. So funktioniere die Community. Nichts habe man geahnt.
Raver interpretierten Hamas-Raketen zunächst als Feuerwerk
Der feierliche Höhepunkt des Festivals sollte der Sonnenaufgang werden. Doch zu diesem Zeitpunkt beginnt die Hamas mit ihrem Überfall auf Israel.
Am Morgen des 7. Oktobers erkennen die Besucher des Festivals die Hamas-Raketen am Himmel zunächst nicht als solche:
"Erst waren wir so naiv: Feuerwerk zum Sonnenaufgang. Wie toll."
„
Racheli Nachmias, Festivalbesucherin und Überlebende
Festival-Fotograf: Fluchtrouten von Terroristen versperrt
Fotograf Noam Cohen war engagiert, er wollte die Feier zum Sonnenaufgang fotografieren. Als die Musik stoppte und die Besucher aufgefordert wurden, das Veranstaltungsgelände zu verlassen, machte Noam sich direkt auf.
"Viele Leute blieben in der Hoffnung, dass die Party vielleicht fortgesetzt würde... Mir war klar: Sie war vorbei."
„
Noam Cohen, Fotograf
Die Fluchtrouten aber waren schon von Hamas-Terroristen versperrt. Noam konnte am Ende nur überleben, weil er sich in einem Schutzraum unter den Leichen anderer Festivalteilnehmer versteckte, sich nicht bewegte und so von den Terroristen übersehen wurde. Bis Hilfe kam, dauerte es Stunden.
Angriff auf Israel (Karte Israel, Gazastreifen etc.)
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Der Geiselnahme entgangen: Israels Armee rettete zuerst Verletzte
Michal Ohana gehört zu denen, die erstmal auf dem Festival-Gelände geblieben waren. Erst später versuchte sie, zu Fuß zu fliehen. Stundenlang war sie zusammen mit anderen Besuchern und israelischen Soldaten eingekreist von Hamas-Kämpfern.
Neben ihr starben Menschen. Sie selbst wurde angeschossen und von Granatsplittern getroffen. Ihre Verletzungen scheinen sie jedoch letztlich davor behütet zu haben, als Geisel in die Gewalt der Hamas zu geraten.
Denn als die israelische Armee endlich eintraf, brachten sie zunächst die Verletzten in Sicherheit. Ein Mädchen, das neben Michal gesessen hatte und unverletzt geblieben war, erkannte sie später auf den Bildern der Geiseln wieder.
Aus ihrer Freundesgruppe ist Michal die einzige, die das Massaker rund um das Festivalgelände überlebte. Trotz allem versucht sie in die Zukunft zu blicken.
Überlebende: Trauma bewältigen und nach vorne schauen
Michal hat sich entscheiden eine Trauma-Therapie mit Tieren zu beginnen. Andere Überlebende suchen Zuflucht im Glauben oder bei der Familie, mit dem Ziel mit dem unfassbaren Grauen, das sie erlebt haben, irgendwie klar zu kommen.
Denn, weiterzumachen, sei man den vielen, die nicht überlebt haben schuldig:
Natürlich werden wir wieder tanzen. Wir tanzen weiter. Für sie.
Mit dem Angriff der Terrororganisation Hamas auf Israel ist der Nahost-Konflikt eskaliert. Noch immer sind nicht alle Geiseln frei - Israel fliegt weiter Angriffe auf Gaza.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.