Karte zur EU-Wahl: Wo Konservative und Rechte gewonnen haben

    Karte zur Europawahl:Wo Konservative und Rechte gewonnen haben

    von Luisa Billmayer
    |

    In den 27 EU-Staaten haben Millionen Wahlberechtigte ihre Stimme abgegeben. Unsere Karte zeigt, dass sie mehrheitlich konservativ bis rechts gewählt haben. Doch es gibt Ausnahmen.

    Europawahl (Symbolbild)
    Sehen Sie hier ein ZDF spezial zu den Ergebnissen und Folgen der Europawahl.10.06.2024 | 29:03 min
    Wie viele Sitze die Fraktionen im Europaparlament in den jeweiligen Ländern für sich gewinnen konnten, zeigt unsere Karte. In den schwarz gefärbten Staaten haben konservative Parteien - wie in Deutschland CDU und CSU - die meisten Stimmen bekommen. Sie bilden im Europaparlament die Fraktion der Europäischen Volksparteien (EVP).
    In den blau markierten Ländern sind europakritische beziehungsweise rechte Parteien Wahlsieger. Zu den Europäischen Konservativen und Reformern (EKR) gehören etwa die Fratelli d’Italia - die Partei von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni ist Wahlsieger in Italien. In Frankreich liegt Marine Le Pens Rassemblement National vorn und so auch die Fraktion Identität und Demokratie (ID).
    So hat Europa abgestimmt
    ZDFheute Infografik
    Ein Klick für den Datenschutz
    Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
    Doch nicht in allen Ländern schnitten rechte Parteien stark ab. In Spanien und Portugal lieferten sich die EVP- und die sozialdemokratische S&D-Fraktion ein Kopf-an-Kopf-Rennen, während sich EKR- und ID-Fraktion nur wenige Sitze sichern konnten. Die Fraktion Renew Europe erreichte in Tschechien, Dänemark und den Niederlanden die meisten Sitze. Aus Deutschland gehört die FDP zu dieser Fraktion.

    Diese Fraktionen bilden das neue EU-Parlament

    Das EU-weite Ergebnis zeigt: Die EVP bekommt die meisten Sitze im Europaparlament. Die Sozialdemokraten landen auf Platz zwei, obwohl sie nur in Portugal Wahlsieger sind.
    Zudem gewannen EKR und ID nennenswerte Anteile für sich. Die Stimmen für die AfD zählen in die Kategorie Sonstige, weil die Partei aus dem ID-Fraktion ausgeschlossen wurde.
    Neue Zusammensetzung des EU-Parlaments
    ZDFheute Infografik
    Ein Klick für den Datenschutz
    Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
    Redaktion: Robert Meyer und Kathrin Wolff

    Union vor AfD stärkste Kraft
    :Europawahl 2024: Ergebnisse und Reaktionen

    Die Ergebnisse der EU-Wahl zeigen: In Deutschland gewinnt die Union, die AfD ist zweitstärkste Kraft. In Frankreich und Italien liegen rechte Parteien vorn. Alles zur Wahl im Blog.
    09.06.2024, Sachsen-Anhalt, Halle: Ein Wahlhelfer legt Stimmzettel zur Stimmenauszählung der Briefwahlstimmen zur Europawahl auf einem Stapel.
    Liveblog

    Weitere Nachrichten zur Europawahl 2024

    Reaktionen zur Europawahl