Voßkuhle und Neumann warnen: AfD will "Systemveränderung"
Landtagswahlen 2024:Voßkuhle warnt: AfD will "Systemveränderung"
|
Ex-Verfassungsgerichtspräsident Voßkuhle sieht AfD-Erfolge bei Landtagswahlen als große Gefahr für die Demokratie. Terrorforscher Neumann warnt vor einem "schleichenden" Umsturz.
Die AfD ist auf dem Vormarsch - obwohl sie in drei Bundesländern als "gesichert rechtsextrem" gilt. Sollte die Partei verboten werden?22.12.2023 | 14:26 min
Der frühere Verfassungsgerichtspräsident Andreas Voßkuhle warnt vor einer Erosion von Demokratie und Rechtsstaat im Falle eines Durchmarsches der AfD bei den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg im kommenden Jahr.
"Die AfD als stärkste Fraktion in einem oder mehreren Landtagen würde die politische Landschaft Deutschlands umkrempeln", sagte Voßkuhle dem "Tagesspiegel".
Die politischen Köpfe dieser Partei (AfD) zielen auf eine grundsätzliche Systemveränderung.
„
Andreas Voßkuhle, Ex-Verfassungsgerichtspräsident
In Polen sei derzeit zu beobachten, dass der Abbau demokratischer und rechtsstaatlicher Strukturen nicht einfach rückgängig gemacht werden könne. "Die Landtagswahlen 2024 müssen uns daher beunruhigen", sagte der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts.
Es kann durchaus sein, dass sich unsere westliche Demokratie nur als eine kurze Phase in der Geschichte der Menschheit erweist, (...) und danach wieder die dunkle Zeit des Totalitarismus zurückkehrt.
„
Andreas Voßkuhle, Ex-Verfassungsgerichtspräsident
Voßkuhle, der auch Vorsitzender des Vereins "Gegen Vergessen - für Demokratie" ist, mahnte, wer kein totalitäres System wolle, solle sich für die Demokratie engagieren.
Das Leben in einer Demokratie war nie ein Paradies. Aber das Leben in totalitären Regimen ist deutlich schlechter.
Auch der Terrorismusforscher Peter Neumann warnt vor einem weiteren Anstieg der AfD und erläuterte deren Pläne für einen Systemwechsel in Deutschland. Er rechne trotz eines erheblichen Gewaltpotenzials in rechtsgerichteten Kreisen nicht mit radikalen Umsturzversuchen.
Institutionen "schrittweise aushöhlen", System "schleifen"
Der Plan rechter Vordenker sei es, sämtliche Institutionen der liberalen Demokratie schrittweise auszuhöhlen: Justiz, Medien, Parlament und anderes mehr. Deshalb sei es gefährlich, den Rechten "einfach mal eine Legislaturperiode" das Regieren zu überlassen, sagte der 48-jährige Neumann, der Professor für Sicherheitsstudien am Londoner King's College ist. Sie würden das System "schleifen", indem sie AfD-Sympathisanten an entscheidenden Stellen platzieren.
So würde zwar ein demokratischer Anschein gewahrt. Aber letztlich hätten die Opposition oder die Medien dann keine Chance mehr, eine rechte Regierung noch effektiv zu kontrollieren, mahnte er.
Die Ursache für den Erfolg der AfD sowie anderer rechter und rechtsradikaler Parteien in ganz Europa sieht er eher in der Abstiegsangst des Mittelstands angesichts der vielen Krisen als bei den Unterprivilegierten. "Rechtsextremismus hat schon immer vorwiegend jene Leute angesprochen, die noch etwas zu verlieren haben."
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.