FDP-Politiker Baum bei Lanz: AfD-Wähler "Systemverächter"
Ex-Innenminister bei "Lanz":Baum: "Systemverächter" unter AfD-Wählern
von Pierre Winkler
|
Kalifat-Demos, Antisemitismus, starke AfD: Ex-Bundesinnenminister Gerhart Baum (FDP) sieht die Demokratie von vielen Seiten gefährdet. Viele ließen sich zur Unfreiheit verführen.
Sehen Sie hier die Sendung "Markus Lanz" vom 08. November. Rechts Ex-Innenminister Gerhart Baum (FDP).09.11.2023 | 44:52 min
Gerhart Baum zog einen dramatischen Schluss aus den Entwicklungen der vergangenen Monate. Am Mittwochabend sagte er bei Markus Lanz:
Die Bindungswirkung des Grundgesetzes lässt nach.
„
Gerhart Baum, FDP-Politiker
Einerseits werde diese Entwicklung befeuert "durch diejenigen, die einfach gleichgültig weitermachen und nicht kämpfen für diese Verfassung".
Andererseits machte der ehemalige Bundesinnenminister angesichts der antisemitischen Demonstrationen seit dem Angriff der Hamas auf Israel eine Gefahr aus, "die ich völlig unterschätzt habe": Ein Teil der Migranten in Deutschland sei "im Grundgesetz nicht angekommen" und habe "den Hass auf Israel mitgebracht".
Baum fordert mehr Ehrlichkeit beim Thema Migration
Gerade beim Thema Migration müsse die deutsche Politik viel mehr betonen, dass es keine einfachen Lösungen gebe und ehrlich zu den Menschen sein. "Da können Sie natürlich sagen: 'Alle müssen raus, die nicht den Aufenthaltsstatus haben.' Rechtlich ja, aber es ist wahnsinnig schwer, das zu machen", sagte der Politiker der FDP.
Von dieser Schwäche profitiere auch die AfD. Allerdings hob Baum hervor:
Die Motivation, AfD zu wählen, beruht nicht nur auf dem ungelösten Migrationsproblem.
„
Gerhart Baum, FDP-Politiker
"Die Vorstellung 'Wir lösen das alles und der Spuk ist vorbei' ist absolut falsch."
Baum beklagt "Systemverächter" und "Freiheitsverächter"
Bei den Wählern der AfD machte Baum noch ganz andere Beweggründe aus. "Es ist eine Strömung der Systemverachtung", sagte er. Viele Menschen, Baum nannte sie auch "Freiheitsverächter", lehnten mittlerweile die "Regeln, nach denen wir leben" und beispielsweise die Meinungsfreiheit ab.
Es sei "erschreckend, wie viele Leute rechtsextrem sind". Die Deutschen hätten eine besondere Verpflichtung, sich von Antisemitismus, Rassismus fernzuhalten, "als einziges Volk auf der Welt."
Es gebe eine "Verführungsmöglichkeit zur Unfreiheit", fuhr Baum fort: "Es gibt Menschen, die sich verführen lassen und die wählen, die ihnen schaden. Also gar nicht bewusst sind, was sie anrichten."
Baum: Höcke wird System aushöhlen
Aus diesem Grund sei auch die AfD in einigen Bundesländern bereits in Umfragen vorne. Was Baum mit "Systemverachtung" meinte, machte er am Beispiel Thüringen deutlich. Dort lag die AfD zuletzt in verschiedenen Umfragen bei mehr als 30 Prozent.
Sollte es der Partei mit Landeschef Björn Höcke gelingen, nach der Landtagswahl im kommenden Jahr eine Regierung anzuführen, sei laut Baum zu erwarten, dass sie das System aushöhlen werde.
"Ich könnte mir in Thüringen zum Beispiel vorstellen: Die schaffen das Gesetz über den Verfassungsschutz ab. Dann werden sie nicht mehr beobachtet", sagte er. Der Thüringer Verfassungsschutz hat den AfD-Landesverband als gesichert rechtsextremistisch eingestuft.
Wegen des Vorwurfs der Verwendung von NS-Vokabular muss der Thüringer AfD-Chef vor Gericht. In Halle an der Saale hat das Landgericht die Anklage zugelassen.13.09.2023 | 2:07 min
AfD beeinflusst politischen Alltag
Die AfD sei zwar auf Landesebene an keiner Regierung beteiligt, beeinflusse aber bereits den politischen Alltag: "Auch wenn ihre Anträge nicht durchgehen, haben sie einen gewissen Einfluss auf das Klima, auf die Meinungsbildung."
Auf den "Wir werden sie jagen"-Satz des damaligen AfD-Chefs Alexander Gauland nach dem erstmaligen Einzug der Partei in den Bundestag 2017 angesprochen, zog Baum das Fazit: "So haben wir uns nicht jagen lassen, aber wir sind nicht widerstandsfähig genug."
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.