Ampel und Union einig: 15. Juni soll Veteranentag werden
Ampel und Union einig:15. Juni soll Veteranentag werden
|
In angelsächsischen Ländern gibt es ihn bereits, nun wollen auch die Ampelfraktionen und die Union einen Veteranentag für Deutschland. Als Datum wurde der 15. Juni vereinbart.
Mit einem Veteranentag soll künftig die Arbeit der Bundeswehrsoldaten gewürdigt werden. Jährlich am 15. Juni. Darauf haben sich die Ampelparteien und die Union geeinigt.20.04.2024 | 1:33 min
Die Ampelfraktionen und die Union im Bundestag haben sich auf einen gemeinsamen Antrag zur Einführung eines jährlichen Veteranentages geeinigt. Er soll am 15. Juni begangen werden. Das geht aus dem Antrag hervor, der dem ZDF vorliegt und nächste Woche in den Bundestag eingebracht werden soll. Die Wehrbeauftragte des Bundestages, Eva Högl (SPD), begrüßte den Schritt.
Seit Gründung der Bundeswehr hätten in ihr über zehn Millionen Frauen und Männer gedient, heißt es in dem Antrag. Manche Soldaten trügen in Folge ihres Einsatzes schwere körperliche oder seelische Verletzungen davon, die auch noch lange nach der Rückkehr aus dem Einsatz ihr Leben sowie das ihrer Angehörigen beeinträchtigten.
Veteranentag soll Anerkennung und Verständnis fördern
Der Bundestag trage für die Bundeswehr eine besondere Verantwortung. Ein nationaler Gedenktag böte nicht nur die Möglichkeit, Dankbarkeit und Anerkennung gegenüber den Veteranen auszudrücken, sondern fördere auch das Verständnis in der Gesellschaft für deren Leistungen.
SPD, Grüne, FDP und Union fordern die Bundesregierung auf, "ein nachhaltiges und zeitgemäßes Konzept für die Durchführung des 15. Juni als nationalen Veteranentag zu erarbeiten" und eine grundsätzliche Verbesserung der Nachsorge von besonders im Auslandseinsatz erlittenen Schädigungen sicherzustellen. Das Datum wurde gewählt, weil an diesem Tag im Jahr 2019 erstmals das Veteranenabzeichen verliehen worden war.
Die Invictus Games in Düsseldorf legen den Fokus auf versehrte Soldaten und Soldatinnen. Schirmherr ist der britische Prinz Harry.08.09.2023 | 1:20 min
"Wir brauchen mehr Veteranenkultur in Deutschland", sagte die Wehrbeauftragte Högl den Zeitungen der Funke-Mediengruppe.
Es kommt darauf an, Stolz, Dankbarkeit und Wertschätzung zum Ausdruck zu bringen.
„
Eva Högl, Wehrbeauftragte (SPD)
Dazu gehöre auch konkrete Hilfe, wenn es für die Veteranen und ihre Angehörigen einmal nicht gut laufe. Außerdem sei das Gedenken an die Einsätze, die Gefallenen und die Verwundeten wichtig.
Einen Veteranentag gibt es unter anderem in den USA. Er wird dort am 11. November begangen und ist ein Feiertag. In Großbritannien ist der Armed Forces Day Ende Juni nationaler Ehrentag der Streitkräfte sowie der Veteranen.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.