Mindestlohn-Erhöhung: Lindner erteilt Scholz Absage

Erhöhung auf 15 Euro:Mindestlohn: Lindner erteilt Scholz Absage

|

Olaf Scholz kann sich vorstellen, den Mindestlohn auf 15 Euro zu erhöhen. Finanzminister Christian Lindner ist jedoch dagegen - und wirft dem Kanzler "Wahlkampf" vor.

Christian Lindner und Olaf Scholz (r.), aufgenommen am 03.06.2022
Christian Lindner und Olaf Scholz sind sich beim Thema Mindestlohn nicht einig. (Archivfoto)
Quelle: Imago Images

Bundesfinanzminister Christian Lindner hat den Vorstoß von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) für eine Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 15 Euro zurückgewiesen. Der FDP-Vorsitzende sagte den Zeitungen der Funke Mediengruppe, es sei legitim, dass sich auch der Bundeskanzler als Wahlkämpfer betätige.

Der Koalitionsvertrag für diese Legislaturperiode regelt aber klar, dass die Lohnfindung keine Sache der Parteien ist.

Christian Lindner, Finanzminister

Auf Dauer würde es für Arbeitsplätze gefährlich, wenn sich die Politik hier einmische.

Lindner: Koalitionspartner preschen mit Ideen vor

Die SPD mache fortwährend Vorschläge, die nicht zum Koalitionsvertrag für diese Legislaturperiode passten, sagte Lindner. "Das einzig Neue ist, dass sich daran nun auch der Kanzler beteiligt. Ich hoffe, dass damit nun auch die gespielte Empörung der SPD endet, wenn die FDP eigenständig Ideen vorträgt."
Scholz hatte sich dafür ausgesprochen, den Mindestlohn zunächst auf 14 Euro und dann auf 15 Euro zu erhöhen. Die Lohnuntergrenze liegt seit Anfang 2024 bei 12,41 Euro, für Anfang 2025 ist gemäß der Festlegung der Mindestlohnkommission von Arbeitgebern und Gewerkschaften aus dem vergangenen Jahr eine weitere Anhebung um 41 Cent geplant. In den vergangenen Wochen häuften sich aus den Reihen von SPD, Grünen und Gewerkschaften die Forderungen nach einem Mindestlohn von 15 Euro.

Lohnentwicklung 2023
:Welche Gehälter mit der Inflation mithalten

Mehr Geld auf dem Konto - aber nur minimal mehr Kaufkraft: 2023 stiegen die Löhne im Schnitt etwas stärker als die Preise. So sieht es in verschiedenen Branchen aus.
von Kathrin Wolff
Personen sitzen im Büro und arbeiten an ihren Laptops
Grafiken
Quelle: dpa

Mehr über die deutsche Innenpolitik