Scholz verteidigt Arbeitnehmer: "Nicht alle Latten am Zaun"
Kanzler verteidigt Arbeitnehmer:Scholz: "Nicht mehr alle Latten am Zaun"
|
Olaf Scholz hat in einem Interview eine "gewisse Elite" kritisiert, die abfällig über Arbeitnehmer spricht. Debatten über Arbeitszeit erteilt der Bundeskanzler eine Absage.
Olaf Scholz ist gegen die Vier-Tage-Woche, deutsche Arbeitnehmer hält er aber keineswegs für faul.
Quelle: picture alliance / CHROMORANGE | Christian Ohde
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat die Debatte über die Vier-Tage-Woche und über die Arbeitszeit in Deutschland kritisiert. "Wir haben die höchste Zahl an Erwerbstätigen in der Geschichte der Bundesrepublik, mit steigender Tendenz", sagte Scholz dem Magazin "Stern". Im Interview übt er Kritik an einer "gewissen Elite", die sich abschätzig über Arbeitnehmer äußerten.
Zudem verwies der Kanzler auf Angaben des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit. Demnach haben Arbeitnehmer in Deutschland im letzten Jahr 1,3 Milliarden Überstunden geleistet. "Das heißt: Niemand drückt sich, ganz viele wollen arbeiten. Und sehr viele arbeiten auch viel länger als vertraglich vereinbart", so Scholz.
Wer da von Faulheit spricht, hat aus meiner Sicht nicht mehr alle Latten am Zaun.
„
Olaf Scholz, Bundeskanzler (SPD)
Die schwache wirtschaftliche Lage in Deutschland dürfe nicht auf die Faulheit der Beschäftigen geschoben werden, mahnt die Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Yasmin Fahimi.02.05.2024
Scholz: Viele Gründe für Teilzeit
"Tausende junge Männer und Frauen versuchen verzweifelt, Familie und Arbeit miteinander in Einklang zu bringen. Es gibt eben nicht überall gleichermaßen Ganztagsbetreuung in der Kita oder der Grundschule“, sagte Scholz.
Andere kümmern sich noch um ältere Angehörige oder engagieren sich ehrenamtlich. Das hat doch nichts mit Faulheit zu tun.
„
Olaf Scholz, Bundeskanzler (SPD)
Es gebe zahlreiche Gründe für Arbeit in Teilzeit, betont der Kanzler.
Mit dem Fünf-Punkte-Plan, den die FDP beschließen will, fordern die Liberalen "generationengerechte Haushaltspolitik". Streitpunkt ist vor allem die Abschaffung der Rente mit 63.13.05.2024 | 1:27 min
Scholz stärkt Lindner den Rücken
Im Haushaltsstreit der Ampel-Koalition stellt sich Scholz an die Seite von Bundesfinanzminister Christian Lindner von der FDP. "Der Finanzminister hat den Ressorts Limits genannt – das war mit mir abgesprochen. Nun beginnt der übliche mühsame Prozess, Wünsche und Wirklichkeit in Einklang miteinander zu bringen", so der SPD-Politiker. Er habe zu möglichen Einsparungen seine Vorstellungen, sagte Scholz, ohne konkreter zu werden.
Die finanziellen Folgen des Ukraine-Kriegs spürt doch jeder von uns, die Kosten für Flüchtlinge, Waffenlieferungen und Aufbauhilfen. Wer sagt, das mache sich im Haushalt kaum bemerkbar, irrt.
„
Olaf Scholz, Bundeskanzler (SPD)
Auf die Frage nach erneuten Ausnahmen von der Schuldenbremse, gegen die Lindner und die FDP sich sträuben, antwortete Scholz: "Wir sollten uns das Leben nicht zu leicht machen. Jetzt ist erstmal Schwitzen angesagt." Der Kanzler mahnte, "wir dürfen uns weder am sozialen Zusammenhalt versündigen noch darauf verzichten, das Wachstum anzukurbeln". Scholz sagte auch, er sei "klar dafür", den Mindestlohn anzuheben: zunächst auf 14 und dann auf 15 Euro. Zudem kritisierte er die zuständige Kommission.
Die Wirtschaftspolitik offenbart Differenzen der Ampel. Was den kommenden Haushalt angeht, gibt sich Finanzminister Lindner eisern. Und: Die CDU betont die Nähe zu den Liberalen.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.