Leonardo Rheinmetall Military Vehicles: Neues Unternehmen
FAQ
Neuer Hersteller für Panzer:Warum Leonardo und Rheinmetall kooperieren
von Thadeus Parade
|
Der deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall und die italienische Waffenschmiede Leonardo wollen künftig gemeinsam Panzer bauen. Was steckt hinter der Kooperation?
50 Prozent Rheinmetall und 50 Prozent Leonardo: Die deutsch-italienische Kooperation Leonardo Rheinmetall Military Vehicles (LRMV) will künftig hochmoderne Panzer bauen.
LRMV soll moderne und leistungsfähige Kampffahrzeuge herstellen. Ein bedeutender wirtschaftlicher Anreiz für das deutsch-italienische Gemeinschaftsunternehmen ist ein geplanter Großauftrag des italienischen Militärs, der ein Investitionsvolumen von bis zu 20 Milliarden Euro umfasst.
Im vergangenen Jahr haben deutsche Rüstungsexporte einen Höchstwert erreicht. Rund 13,33 Milliarden Euro wurden von der Bundesregierung genehmigt - fast zehn Prozent mehr als 2023.22.01.2025 | 0:23 min
Was erhoffen sich Rheinmetall und Leonardo von der Partnerschaft?
Der Ukraine-Krieg hat die sicherheitspolitische Lage in Europa grundlegend verändert und zu einer erhöhten Nachfrage nach militärischer Ausrüstung geführt. Die Bündelung der Kompetenzen beider Unternehmen ermöglicht es, hochmoderne und wettbewerbsfähige militärische Fahrzeuge zu entwickeln, die sowohl den Anforderungen des italienischen Marktes als auch internationaler Kunden gerecht werden.
Zudem eröffnet die Partnerschaft beiden Unternehmen den Zugang zu neuen Märkten und stärkt ihre Position im globalen Wettbewerb. Für den Verteidigungs- und Sicherheitsexperten Nico Lange liegt "die Zukunft der europäischen Rüstungsindustrie in solchen nationalen Partnerschaften."
Ein russisches Mordkomplott gegen den Chef von Rheinmetall soll Anfang des Jahres vereitelt worden sein. Wie gefährlich ist Moskaus hybride Kriegsführung? Analyse bei ZDFheute live12.07.2024 | 34:06 min
Rüstung: Gibt es ähnliche Kooperationen in Europa?
Der Wunsch aus Brüssel laute zwar, diese Aufgabe gesamteuropäisch zu meistern, die Realität aber zeige derzeit ein anderes Bild, erklärt Lange. "Was wir bei der Industrie sehen, ist, dass bestimmte Unternehmen aus bestimmten Staaten zusammenarbeiten. Deutschland und Norwegen bei der U-Boot-Produktion, Deutschland und Frankreich bei einer neuen bodengebundenen Rakete und jetzt Deutschland und Italien bei der Entwicklung eines Kampfpanzers."
Mit einem erwarteten Jahresumsatz von zunächst rund zwei Milliarden Euro, der perspektivisch auf vier Milliarden Euro ansteigen soll, positioniert sich LRMV als bedeutender Akteur in der europäischen Rüstungsindustrie. Im Vergleich zu etablierten Rüstungsunternehmen wie dem französischen Nexter oder dem deutschen Krauss-Maffei Wegmann (KMW) strebt LRMV an, eine führende Rolle im Bereich der gepanzerten Fahrzeuge einzunehmen.
Auch wegen des Krieges in der Ukraine fährt der Rüstungskonzern Rheinmetall hohe Gewinne ein, nun will Rheinmetall seine Geschäfte in den USA ausweiten. Sina Mainitz berichtet. 14.08.2024 | 1:15 min
Werden Rüstungskonzerne künftig öfter zusammenarbeiten?
Die Zusammenarbeit könnte als Vorbild für weitere Konsolidierungen in der fragmentierten europäischen Verteidigungsindustrie dienen. Denn die Harmonisierung der unterschiedlichen Waffensysteme in Europa sei in Anbetracht der europäischen Verteidigungsfähigkeit besonders dringlich, betont Wolfgang Richter, Verteidigungs- und Sicherheitsexperte und deutscher Oberst a.D.:
Generell denke ich, dass eine Rüstungskooperation in Europa sinnvoll und notwendig ist.
„
Wolfgang Richter, Verteidigungs- und Sicherheitsexperte
Zusammenschlüsse in der Rüstungsbranche könnten laut Richter die Vielfalt der Systeme und damit auch Kosten reduzieren: "Durch solche Kooperationen könnten europäische Unternehmen ihre Ressourcen bündeln, Innovationen vorantreiben und ihre Marktposition stärken", sagt Richter, denn "größere Produktionsumfänge sind geeignet, die Stückkosten zu verringern, sofern es gelingt, sich auf gemeinsame Standards zu einigen. Das trifft auch für die Zusammenarbeit von Rheinmetall mit Leonardo zu."
Vor allem wegen des Ukraine-Krieges und der daraus folgenden hohen Nachfrage nach Rüstungsgütern hat Rheinmetall seinen Umsatz im ersten Quartal um 16 Prozent steigern können. 14.05.2024 | 1:34 min
Angesichts der aktuellen geopolitischen Entwicklungen und der Forderungen nach einer stärkeren europäischen Verteidigungsfähigkeit sind weitere Kooperationen zwischen europäischen Rüstungsunternehmen sehr wahrscheinlich.
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.