Debatte mit Neubauer bei Lanz:Kuhle: Klimaschutz ist "Hassthema" geworden
von Pierre Winkler
|
Klimaaktivistin Luisa Neubauer erhebt zur Legislatur-Halbzeit schwere Vorwürfe gegen die Bundesregierung. FDP-Politiker Konstantin Kuhle reagiert gereizt.
Sehen Sie hier die Sendung "Markus Lanz" in voller Länge.14.09.2023 | 74:15 min
Luisa Neubauer stellt der Ampel-Koalition in Sachen Klimaschutz ein vernichtendes Zwischenzeugnis aus. "Die Ampel wollte mal eine Fortschrittskoalition sein. Und was ist in den letzten zwei Jahren passiert? Das ist doch dramatisch. Menschen verlieren das Vertrauen, die verlieren die Zuversicht, die verlieren die Hoffnung", sagte die "Fridays for Future"-Aktivistin am Donnerstagabend bei Markus Lanz.
Und man sieht: Immer wieder stellt die Ampel, wenn sie die Entscheidung hat, das Koalitionsklima vor das Weltklima.
„
Luisa Neubauer, Klimaaktivistin
Neubauer kritisierte insbesondere die FDP und Bundesverkehrsminister Volker Wissing. Dieser sei "brachial" durch die Sektorziele bei der CO2-Reduzierung im Verkehrsbereich gefallen. Und er habe es nicht geschafft, "ein Sofortprogramm zu produzieren, was der Auftrag gewesen wäre, um das wieder auszugleichen".
Neubauer: "Bilanz ist verheerend"
Innerhalb der Ampel-Koalition gebe es "keinen parteiübergreifenden Konsens darüber, dass man sich gewissenhaft mit allem, was man hat, demokratisch gemeinschaftlich dafür einsetzt, dass wir das Pariser Klimaziel einhalten". Neubauers Fazit: "Die Bilanz ist verheerend."
FDP-Innenpolitiker Konstantin Kuhle hielt dagegen: In den vergangenen zwei Jahren habe die Bundesregierung zahlreiche Maßnahmen und Gesetze für Klimaschutz auf den Weg gebracht.
So seien etwa Gesetze zur:
Beschleunigung des Ausbaus der Windenergie
das Gebäudeenergiegesetz
oder das Energieeffizienzgesetz beschlossen worden.
"Ich will dafür keine Dankbarkeit", sagte Kuhle. "Aber ich will zumindest eine Anerkennung der Realität, dass in den letzten zwei Jahren ein Krieg in Europa stattgefunden hat, dass wir eine Situation haben, in der die Leute wirklich voller Wut, Frustration und Entfremdung von der Demokratie unterwegs sind und die Koalition in dieser Zeit trotzdem sagt: 'Wir machen trotzdem Klimaschutz. Das machen wir trotzdem.'"
Neubauer: Deutschland international schlechtes Beispiel
Das jedoch reichte Neubauer nicht. Deutschland lasse europäische Partner zurück und sei international ein "superschlechtes Beispiel". Die Bundesregierung stehe sich immer wieder selbst im Weg und lebe der Gesellschaft vor, "wie man sich immer wieder im Kreis dreht, wie man sich zerstreitet, wie man Menschen so sehr die Lust nimmt an jeder Art von Fortschritt".
FDP-Politiker: Klimaschutz ist Hassthema vieler Menschen
Mit dem Vorwurf konfrontiert, die FDP habe viele Klimaschutzmaßnahmen blockiert oder verwässert, sagte Kuhle: "Sie glauben wirklich, dass die Leute gesagt hätten 'Wir sind jetzt nicht verunsichert', wenn die FDP das Gebäudeenergiegesetz durchgewunken hätte? Das ist doch absolut weltfremd."
Vielmehr gebe es in der Bevölkerung tiefsitzenden Frust:
Die Leute hören das Wort 'Klimaschutz' und kriegen die Krise. Die haben Angst um ihre Heizung, Angst um ihre Wohnung, Angst um ihre Zukunft.
„
Konstantin Kuhle, FDP-Politiker
In der Lebensrealität vieler Menschen sei "Klimaschutz ein Hassthema geworden".
Kuhle: "FDP erreicht für den Klimaschutz mehr als mancher Aktivist"
Die Aussage, die FDP wolle keinen Klimaschutz, sei "einfach absolut daneben". Seine Partei habe etwa das Gebäudeenergiegesetz "abgestimmt in einer Weise, wo wir massive Veränderungen erreicht haben". "Und als nächstes kommt das Solarpaket und als nächstes kommt das Klimaschutzgesetz", ergänzte Kuhle.
"Wir machen 24/7 Klimaschutz. Die FDP erreicht für den Klimaschutz mehr als mancher Aktivist." Eine Bemerkung, die Neubauer so nicht stehen lassen wollte: "Ich glaube nicht, dass man so diffamierend über das Engagement von Aktivisten sprechen muss."
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.