Krankenkassen warnen: Kostenlawine für Krankenversicherte?

    Krankenkassen warnen:Droht Kostenlawine für Krankenversicherte?

    Klaus Weber
    von Klaus Weber
    |

    2025 könnte ein unangenehmes Jahr für alle Krankenversicherten werden. Die Kassen drohen mit einer Kostenerhöhung wie noch nie. Was sind die Gründe?

    Bayern, Kempten: Karte einer Krankenversicherung, Archivbild
    Die Beiträge könnten 2025 deutlich steigen, warnen gesetzliche Krankenkassen.
    Quelle: dpa

    Spätestens als die Chefin des Dachverbandes der Betriebskrankenkassen (BKK) Alarm schlug, war klar: Die Sache ist ernst.

    Ohne Gegensteuern drohen 2024 und 2025 massive Beitragserhöhungen.

    Anne-Kathrin Klemm, Dachverband der Betriebskrankenkassen

    So warnte Anne-Kathrin Klemm, in einem Interview mit dem "Handelsblatt". Es seien einfach keine Finanzreserven mehr im System. Eigentlich entscheiden die Krankenkassen erst im Dezember über Beitragserhöhungen, deswegen lässt der frühe Zeitpunkt der Medien-Offensive des Verbandes aufhorchen.

    Krankenkasse
    :DAK erwartet 2025 deutlich höhere Beiträge

    Der Chef der Krankenkasse DAK-Gesundheit warnt vor Milliardenlöchern in der Kranken- und Pflegeversicherung. Er erwartet eine deutliche Erhöhung der Beiträge im Wahljahr 2025.
    Arzt mit Stetoskop
    mit Video

    Zusatzbeitrag steigt wohl

    Der Beitrag, den jeder gesetzlich Versicherte zahlen muss, besteht aus dem Basissatz und dem sogenannten Zusatzbeitrag, der je nach Kasse unterschiedlich ausfällt. Der aktuelle Basissatz der Versicherten beträgt 14,6 Prozent.
    Der Zusatzbeitrag, der zur Zeit im Schnitt bei 1,7 Prozent liegt, könnte im Extremfall auf 2,45 Prozent steigen. Dies wäre ein Rekordanstieg für die 73 Millionen gesetzlich Versicherten im Land. In Lohnkosten ausgedrückt dürften so zwischen 120 und 200 Euro vom Nettolohn verloren gehen.
    Ein Mann sitzt alleine vor einem Fenster, aufgenommen am 23.03.2021 in Bremen
    In Deutschland gibt es genügend Psychotherapeuten. Trotzdem müssen Patienten oft monatelang auf ihren Behandlungsbeginn warten. Eine Folge des gesetzlichen Krankenkassensystems.02.06.2023 | 5:04 min

    Gründe für den Anstieg

    Die Diskussion kommt nicht von ungefähr. Weit über 400 Milliarden Euro gab Deutschland zuletzt für Gesundheit aus, so viel pro Kopf wie kaum ein anderes Land der Welt. Rund die Hälfte davon tragen die gesetzlichen Krankenkassen (GKV), die seit Jahren immer höhere Defizite einfahren. Auch 2023 stiegen die Ausgaben wieder stärker als angenommen. Die Kassen der Kassen leeren sich rapide.
    Vor allem die Krankenhäuser verschlangen viel Geld. Für Gesundheitsökonom Hartmut Reiners, zunächst einmal nichts Ungewöhnliches: "Eigentlich sind steigende Gesundheitsausgaben normal. Aber sie drohen aus dem Ruder zu laufen, wenn Strukturreformen unterbleiben. Die hat es seit 20 Jahren nicht mehr gegeben, mit gravierenden Folgen."
    Die Gäste der 13 Fragen Folge "Homöopathie als Kassenleistung streichen?"
    Sollte Homöopathie als Alternative zur Schulmedizin bezahlt werden?10.04.2024 | 36:23 min

    Kassen befürchten teure Reformen

    Jetzt sollen endlich die angemahnten Reformen kommen, aber genau dort sehen die Kassen das größte Potential für weitere Kostensteigerungen.
    Beispiel Medizinforschungsgesetz: Dieses soll die Zulassung von Medikamenten einfacher machen. Der Forschungsstandort Deutschland soll gestärkt, die Abhängigkeit vom Ausland verringert werden. Allerdings sicherte man den Pharmaunternehmen zu, dass sie die Preisgestaltung geheim halten dürfen. Für die Kassen ein rotes Tuch. Sie befürchten Preistreiberei.
    Auch an der Krankenhausreform üben die Kassen viel Kritik. Sie sei viel zu teuer und der Beitrag von 2,5 Milliarden Euro pro Jahr, den die Kassen mitfinanzieren sollen, nicht zu stemmen. Daneben hat laut Hartmut Reiners, "das Gesundheitswesen generell überdurchschnittliche Ausgabenzuwächse, weil seine Leistungen weniger rationalisierbar sind als die Produktion von Konsumgütern".
    17.04.2024, Berlin: Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit, spricht auf der Pressekonferenz. Der Bundesgesundheitsminister gibt eine Pressekonferenz nach der erneuten Bund-Länder-Beratungen zur geplanten Krankenhausreform
    Seit Monaten wird hart um Neuerungen im Klinikwesen gerungen, vor allem in Bezug auf Finanzierung und Qualitätsstandards. Die geplante Reform ist stark umstritten17.04.2024 | 2:46 min

    Duales System in der Kritik

    Ein Dilemma, wenn man an die Altersstruktur unserer Gesellschaft denkt, welche das System weiterhin unter Druck halten wird. Für Hartmut Reiners stellt sich deshalb auch die Frage nach dem Sinn einer Trennung zwischen privat und gesetzlich Versicherten: "Ein solches System ist ökonomisch unsinnig und in Europa einmalig."

    Die Beitragssätze der Krankenkassen könnten in einem einheitlichen Krankenversicherungssystem wie in den Niederlanden um bis zu drei Prozentpunkte niedriger sein, wie Modellrechnungen ergeben haben.

    Hartmut Reiners, Gesundheitsökonom

    Doch solche fundamentalen Veränderungen sind in einem Land, in dem man seit vielen Monaten erbittert und auf allen Ebenen um eine Krankenhausreform streitet, kaum zu erwarten. Deshalb wird es wohl kommen wie von den Krankenkassen angekündigt. Die Beitragszahler werden 2025 kräftig zur Kasse gebeten. Und so bleibt ihnen wohl nur: Preise vergleichen und über einen Kassenwechsel nachdenken.
    Das Foto ist ein Symbolbild zum Thema Krankenversicherung. Es zeigt ein Stethoskop mit Euro-Geldscheinen - laut einer Studie könnten Krankenversicherungen für alle billiger werden, wenn es ein Einheitssystem ohne private Versicherungen gäbe.
    Die private Krankenversicherung verdoppelt etwa alle zwölf Jahre die Beiträge für die Versicherten. Tarifwechsel oder Krankenkassenwechsel als günstigere Alternativen.31.05.2023 | 3:56 min

    Mehr zum Thema