Wehrpflicht: FDP will Mobilisierung von Reservisten
Debatte um Wehrpflicht:Bundeswehr: FDP will Reservisten mobilisieren
|
In der Diskussion über die Zukunft der Wehrpflicht fordert FDP-Fraktionschef Dürr die Mobilisierung von Reservisten. Es brauche ein Signal, dass die Reserve gebraucht werde.
Können Reservisten das Personalproblem bei der Bundeswehr lösen? FDP-Fraktionschef Dürr sieht darin eine Chance.
Quelle: dpa
In der Debatte über eine mögliche Wiedereinführung der Wehrpflicht hat der Fraktionschef der FDP Christian Dürr Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) aufgefordert, auf Reservisten zuzugehen. Dürr sagte den Zeitungen der Funke Mediengruppe:
Die Reserve der Bundeswehr braucht das klare Signal, dass sie gebraucht wird. Zusammen mit den Aktiven hätten wir ein Potenzial von über einer Million Soldatinnen und Soldaten.
„
Christian Dürr, FDP-Fraktionschef
Pistorius hatte wiederholt die Einführung einer Wehr- oder Dienstpflicht in Deutschland in die Diskussion gebracht. Er brachte auch das schwedische Modell ins Spiel, bei dem alle jungen Menschen gemustert werden, bei der Einberufung jedoch vorwiegend auf Freiwilligkeit gesetzt wird. Dürr forderte den Verteidigungsminister hingegen auf, jetzt gezielt Reservisten anzusprechen.
Schwedens Armee hat rund 24.000 aktive Soldatinnen und Soldaten. Alle Heranwachsenden werden vom Militär erfasst und das Los entscheidet, wen Schweden dann wirklich als Wehrpflichtigen an die Waffen ruft.19.03.2024 | 2:10 min
Dürr: Reservisten erhalten keine Angebote
Viele in der Reserve wollten nun einen Beitrag leisten, aber ihnen werde kein Angebot gemacht. Dazu sagte Dürr:
Ich kann das nicht nachvollziehen, schließlich haben diese Menschen sich bereits zur Bundeswehr bekannt und bringen berufliche Expertise mit, die in vielen Bereichen sicher gebraucht wird, etwa in der IT.
„
Christian Dürr, FDP-Fraktionschef
SPD-Chef Klingbeil setzt auf Freiwilligkeit
SPD-Chef Lars Klingbeil hatte sich zu Beginn der Woche dafür ausgesprochen, bei der Rekrutierung von Soldaten für die Bundeswehr weiterhin auf Freiwilligkeit statt auf einen Pflichtdienst zu setzen.
Aktive Soldaten in Deutschland
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Wenn man die Attraktivität und auch die Wertschätzung des Soldatenberufs in der Gesellschaft steigere, werde das dazu führen, dass mehr Leute freiwillig zur Bundeswehr kommen.
Ich finde, wir sollten es freiwillig probieren, indem wir die Bundeswehr noch attraktiver machen.
„
SPD-Vorsitzender Lars Klingbeil
Davon sei er fest überzeugt und deswegen sei Zwang etwas, was er gerade nicht sehe, dass man das politisch beschließen sollte.
Immer mehr Schulen laden Soldaten ein, um als Experten über Sicherheitspolitik zu sprechen. Die Bildungsgewerkschaft GEW sieht dies kritisch. 22.04.2024 | 2:05 min
Klingbeil sprach sich stattdessen dafür aus, mehr Anreize für junge Leute zu schaffen, freiwillig Wehrdienst zu leisten. Als Beispiele nannte er die Möglichkeit, kostenlos den Führerschein zu machen oder ein Studium bei der Bundeswehr zu absolvieren. "Da gibt es viele gute Argumente für die Truppe und das sind die Dinge, die ich in den Vordergrund stellen würde."
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.