Bayram kritisiert Partei:Berliner Grüne will nicht mehr kandidieren
|
Migration, Menschenrechte, Rüstungspolitik: Die Berliner Grünen-Abgeordnete Canan Bayram versteht ihre eigene Partei nicht mehr. Sie will nicht mehr kandidieren.
Canan Bayram will nicht mehr für den Bundestag kandidieren.
Quelle: dpa
Die Berliner Grünen-Bundestagsabgeordnete Canan Bayram tritt aus Enttäuschung über den politischen Kurs ihrer Partei nicht noch einmal an.
Ich habe mich dagegen entschieden, unter anderem weil mir immer weniger klar ist, wofür die Partei Bündnis 90/Die Grünen eigentlich steht.
„
Canan Bayram
"Insoweit kann ich den Menschen nicht mehr erklären, wofür wir stehen beziehungsweise, ob sie uns vertrauen können", erklärte die 58-Jährige in einem schriftlichen Statement. Bayram sitzt seit 2017 im Bundestag und gewann ihren Wahlkreis Friedrichshain-Kreuzberg auch bei der Bundestagswahl 2021 inklusive Teilwiederholung 2024 direkt.
Der Rücktritt der Grünen-Spitze sei ein "sehr drastischer Schritt", so Thorsten Faas. Eine Lösung für die Krise der Partei sei jedoch "alles andere als klar", sagt der Politologe.26.09.2024 | 4:33 min
Sie übernahm den Wahlkreis seinerzeit von Grünen-Urgestein Hans-Christian Ströbele, der dort ebenfalls mehrmals das Direktmandat geholt hatte. Als Nachfolgerin Bayrams ist Katrin Schmidberger im Gespräch, die momentan für die Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus sitzt."
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
In den letzten Wochen habe ich viele Gespräche geführt und meinen politischen Kompass überprüft, inwieweit für mich eine weitere Kandidatur in Betracht kommen würde", hieß es in Bayrams Erklärung weiter. Nach gründlicher Prüfung habe sie sich dagegen entschieden. Ihr sei bewusst, dass sie damit Menschen im Wahlkreis enttäusche.
Bayram will kein "Feigenblatt" mehr sein
Bayram kritisierte, die Bundestagsfraktion der Grünen nehme "weniger Menschenrechte als populistische Diskurse" in den Fokus ihrer Arbeit. "Das kann und will ich nicht mittragen. Daher habe ich mich entschieden, meine politische Arbeit außerhalb des Parlaments zu verlagern."
Welche Rolle hat Robert Habeck beim Rücktritt der beiden Parteivorsitzenden gespielt? Keine, heißt es offiziell. Doch hinter den Kulissen zieht er längst die Fäden.29.09.2024 | 4:07 min
Bis zur Bundestagswahl im September 2025 bleibt sie im Parlament. Mit Blick auf das Thema Friedenspolitik sagte Bayram der "taz": "Seien es Waffenlieferungen oder rüstungspolitische Entscheidungen – ich kann nicht mehr sagen, was die Position der Grünen ist." Auch "die soziale Frage" und das Thema Migration nannte sie als Konfliktpunkte. Dass sie etwa gegen das Sondervermögen für die Bundeswehr oder die Änderung des Klimaschutzgesetzes gestimmt habe, habe "kein großes Nachdenken" in der Fraktion ausgelöst.
Man schmückt sich mit mir als Feigenblatt, aber dafür gebe ich mich nicht mehr her.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.