Venezuela: USA erkennen Maduro-Herausforderer als Sieger an
Umstrittene Wahl in Venezuela:USA erkennen Maduro-Gegner als Wahlsieger an
|
Amtsinhaber Maduro sagt, er habe die Wahl gewonnen, Beobachter bezweifeln das. Die USA sind sicher: Die Opposition hat gesiegt - diese berichtet währenddessen von Todesangst.
Nach der Wahl kam es in vielen Städten zu heftigen Protesten.
Quelle: epa
"Überwältigende Beweise" sprechen aus Sicht der USA dafür, dass Oppositionskandidat Edmundo González Urrutia als Sieger der umstrittenen Präsidentenwahl in Venezuela hervorgeht.
Das teilte US-Außenminister Anthony Blinken mit - und erhöhte somit den Druck auf den autoritär regierenden Staatschef Nicolas Maduro, der ebenfalls den Wahlsieg für sich reklamiert.
Angesichts der überwältigenden Beweise ist es für die Vereinigten Staaten und vor allem für das venezolanische Volk klar, dass Edmundo González Urrutia bei der Präsidentenwahl [...] die meisten Stimmen erhalten hat.
„
Anthony Blinken, US-Außenminister
Es sei jetzt an der Zeit, dass die Parteien in dem südamerikanischen Land Gespräche über einen "friedlichen Übergang" aufnehmen.
Nach der Präsidentenwahl in Venezuela sind Tausende Regierungsgegner auf die Straßen gegangen.31.07.2024 | 0:22 min
Regierungsnahe Wahlbehörde erklärt Maduro zum Sieger
Nach der Wahl am Sonntag hatte die regierungstreue Wahlbehörde den seit 2013 regierenden Sozialisten Maduro zum Sieger erklärt. Allerdings veröffentlichte sie bislang nicht die aufgeschlüsselten Resultate der einzelnen Stimmbezirke.
Die Opposition wirft der Regierung Wahlfälschung vor und reklamiert den Sieg für González. Als Beleg veröffentlichte sie Daten, bei denen es sich nach ihren Angaben um die Ergebnisse aus mehr als 80 Prozent der Stimmbezirke handelt.
Beide Lager beanspruchen nach der Präsidentenwahl in Venezuela den Sieg für sich.29.07.2024 | 1:38 min
Demnach soll González 67 Prozent der Stimmen erhalten haben und Maduro nur 30 Prozent. In Venezuela kam es nach der Bekanntgabe des Ergebnisses zu Protesten und Unruhen.
Oppositionsführerin hält sich aus Todesangst versteckt
Oppositionsführerin María Corina Machado, die wegen angeblicher Korruption von der Wahl ausgeschlossen wurde, teilte zwischenzeitlich mit, dass sie sich aus Angst um ihr Leben mittlerweile versteckt habe.
In einem Gastbeitrag Machados im "Wall Street Journal" schrieb sie:
Ich schreibe diese Zeilen aus einem Versteck, um mein Leben, meine Freiheit und die meiner Landsleute fürchtend.
„
María Corina Machado, Oppositionsführerin in Venezuela
Sie forderte einen "sofortigen" Stopp der Repressionen gegen die Proteste gegen Maduros weitere Amtszeit.
Christoph Röckerath ordnet die Lage vor Ort ein.29.07.2024 | 1:00 min
Machado warf den venezolanischen Sicherheitsbehörden vor, mindestens 20 Menschen getötet zu haben, außerdem seien während der Demonstrationen gegen die Regierung Menschen verschwunden. "Der Großteil unseres Teams ist versteckt", fuhr die Oppositionsführerin fort. Sie "könnte gefangen genommen werden, während ich diese Worte schreibe".
Unruhen in Venezuela - Maduro geht gegen Protestierende vor
Die unabhängige US-Organisation Carter Center, die Wahlbeobachter nach Venezuela geschickt hatte, bezeichnete die Abstimmung am vergangenen Sonntag als undemokratisch. Amtsinhaber Maduro beantragte zwar eine Untersuchung der Wahl beim Obersten Gerichtshof, der allerdings als regierungstreu gilt.
Nach Demonstrationen wurden laut Maduro bislang 1.200 "Kriminelle" festgenommen, 1.000 weitere würden gesucht. Er sagte, González und Oppositionsführerin Machado gehörten ins Gefängnis. Nach Angaben unabhängiger Organisationen kamen mindestens elf Menschen ums Leben. Schon die Wiederwahl Maduros 2018 war von vielen Ländern nicht anerkannt worden.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.