81. Filmfestspiele: Große Filme und Stars in Venedig
81. Internationale Filmfestspiele:Venedig rollt den roten Teppich aus
von Lucia Baumgartner und Andreas Postel
|
Die 81. Filmfestspiele von Venedig finden vom 28. August bis zum 7. September statt - dieses Jahr hoffen hier auch die Stars aus Hollywood wieder auf einen Goldenen Löwen.
Die Filmwelt blickt wieder auf den Lido: 21 Werke sind 2024 im Wettbewerb. US-Schauspielerin Sigourney Weaver hat bereits den Goldenen Löwen für ihr Lebenswerk erhalten.28.08.2024 | 2:58 min
Die Lagune glitzert, Paparazzi lauern auf dem Lido, Cineasten im Premierenfieber: An der malerischen Lagune von Venedig wird der rote Teppich ausgerollt, damit die großen Stars der Filmkunst ihre Filme präsentieren können.
2023 hatten die Schauspieler aus Hollywood noch gefehlt, weil sie für höhere Löhne und Regeln für die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Filmbranche streikten.
Glanz und Glamour: Viele Hollywood-Stars am Lido
Dieses Mal brilliert das Filmfest mit hoher Promi-Dichte: unter Anderem Angelina Jolie, Lady Gaga, Daniel Craig, Nicole Kidman, Julianne Moore, Brad Pitt, George Clooney.
Sicher sind bereits zwei Personen, die den Goldenen Löwen als Ehrenpreis für ihr Lebenswerk erhalten werden: der australische Regisseur Peter Weir (unter anderem "Picknick am Valentinstag" und "Der Club der toten Dichter") und die US-amerikanische Schauspielerin Sigourney Weaver ("Alien - Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt").
Einundzwanzig Filme konkurrieren in Venedig um den Preis des Goldenen Löwen. Zur Eröffnung zeigt Tim Burton "Beetlejuice 2". Stars wie Michael Keaton und Winona Ryder sind dabei.28.08.2024 | 0:28 min
Mit Spannung erwartet: "Beetlejuice Beetlejuice" und "Maria"
Eröffnet werden die Festspiele mit "Beetlejuice Beetlejuice"vom US-amerikanischen Regisseur Tim Burton. 1988 erschien der erste Teil der bizarren Fantasy-Horrorkomödie, und wurde ein Erfolg, der Burton in die Top-Riege der Hollywood-Regisseure katapultierte - der Film hat bis heute Fans, die sich auf heiß ersehnte Fortsetzung jetzt, 36 Jahre später, freuen. Burton konnte für die Hauptrollen wieder Winona Ryder und Michael Keaton gewinnen. Neu dazugekommen sind Jenna Ortega, Willem Dafoe und die italienische Diva Monica Bellucci.
Im Wettbewerb der Filmfestspiele laufen einige heiß erwartete Highlights: etwa der Film "Maria" des Chilenen Pablo Larraín - er beleuchtet die letzten Lebensjahre der legendären Opernsängerin Maria Callas in Paris der 1970er-Jahre. Spektakulär: Die Hauptrolle spielt Angelina Jolie, deren Anhänger schon gespannt sind - es ist ihr erster Auftritt nach längerer Kinopause.
"Joker: Folie á Deux" - Fortsetzung mit Lady Gaga
Mit Spannung erwarten Fans und Kritiker auch den Wettbewerbs-Film "Joker: Folie à Deux". Die US-amerikanische Comicverfilmung von Todd Philipps ist ein weiterer Teil des düsteren Psycho-Thrillers "Joker", für den Philipps 2019 den Goldenen Löwen gewann. Joaquin Phoenix erhielt zudem kurz darauf den Oscar als bester Hauptdarsteller. Auch dieses Mal ist Phoenix in der Hauptrolle zu sehen . An seiner Seite spielt die Pop-Ikone Lady Gaga die Psychologin Harley Quinn.
Lady Gaga ist bekannt für polarisierende Looks, das stellt sie kürzlich erneut unter Beweis. Bei einer Filmpremiere präsentiert sie sich ganz in weiß in einem Autoteil.24.05.2024 | 0:58 min
Kontroversen erwartet: Queere Romanze und politische Inhalte
Das Filmdrama "Queer" des italienischen Filmregisseurs Luca Guadagnino erzählt die Geschichte eines schwulen US-amerikanischen Autors, der nach einer Drogenrazzia von Mexico in die USA flüchtet und sich dort in einen Ex-Soldaten verliebt - eine Story, die erotische Momente zwischen "Bond"-Darsteller Daniel Craig und Jungstar Drew Starkey erwarten läßt.
Mit zahlreichen Stars und Prominenten hat die diesjährige Berlinale begonnen. Der Auftakt der ersten Weltpremiere umfasste politische Botschaften gegen Rechtsextremismus.
Auch die Actionkomödie "Wolfs" von Jon Watts feiert in Venedig Premiere- und ein unverhofftes, lang ersehntes Wiedersehen. Der Film vereint gleich zwei Hollywoodgrößen auf der Leinwand: Brad Pitt und George Clooney spielen im Film Einzelgänger, die dann für eine gemeinsame Mission aber zusammenarbeiten müssen - der erste gemeinsame Film der Schauspieler nach 15 Jahren.
Deutschland in Venedig mit politischen Filmen
Aus Deutschland werden zwei Filme in Venedig gezeigt, beide außerhalb des Wettbewerbs.
Vor einigen Monaten aus dem Iran geflohen, jetzt die nächste große deutsche Oscar-Hoffnung: Mohammed Rassulof mit seinem Film "Die Saat des heiligen Feigenbaums".
Der Film "September 5" des Schweizer Regisseurs Tim Fehlbaum hat die Geiselnahme israelischer Athleten während der Olympischen Spielen 1972 in München zum Thema.
Die Dokumentation "Riefenstahl" untersucht anhand neuen Materials aus Archiven und Nachlass von Leni Riefenstahl die komplexe Beziehung zwischen ihr und dem Nazi-Regime. Regisseur und Drehbuchautor Andreas Veiel pendelt in der Dokumentation zwischen ihren geschönten Darstellungen und den belastenden Beweisen über ihr Wissen über die Gräueltaten des Regimes.
Glanz, Glamour und große Kunst sind in diesem Jahr besonders garantiert - und ein Blick darauf, welche Filme dann bei der Oscar-Verleihung punkten könnte, wenn am Ende die Jury verkündet, wer von den 21 nominierten Filmen den "Goldenen Löwen" gewinnt.
In "Godzilla x Kong" treffen wieder zwei legendäre Kinomonster aufeinander, die "Spider-Man"-Reihe wird komplettiert. Aber auch Arthouse-Filmfans kommen 2024 auf ihre Kosten.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.