Deutscher Beitrag: Mohammed Rassulof soll Oscar holen
Deutscher Beitrag:Mohammed Rassulof soll Oscar holen
|
Vor einigen Monaten aus dem Iran geflohen, jetzt die nächste große deutsche Oscar-Hoffnung: Mohammed Rassulof mit seinem Film "Die Saat des heiligen Feigenbaums".
Die Augen sind auf ihn gerichtet: Ob er einen Oscar für Deutschland holt?
Quelle: dpa
Der Film "Die Saat des heiligen Feigenbaums" des vor einigen Monaten nach Deutschland geflohenen Iraners Mohammed Rassulof soll für Deutschland ins Rennen um die Oscars gehen.
Er wurde heute als deutscher Beitrag ausgewählt. Das teilte German Films, die Auslandsvertretung des deutschen Films, in München mit.
Jury: "Ein meisterhaft inszenierter und berührend gespielter Film"
"Die Saat des heiligen Feigenbaums" erzählt von den Auswirkungen der politischen Proteste im Iran auf eine Familie. Der Film sei "das Psychogramm der auf Gewalt und Paranoia aufgebauten Theokratie des Iran", hieß es in der Jurybegründung.
Rassulof erzähle "auf subtile Weise von den Rissen innerhalb einer Familie, die stellvertretend sind für die Risse innerhalb der iranischen Gesellschaft. Ein meisterhaft inszenierter und berührend gespielter Film, der Szenen findet, die bleiben."
Der Regisseur und die Produzenten des Films zeigten sich erfreut:
Dieser Film, der die Geschichte von Unterdrückung, aber auch von Hoffnung und Widerstand erzählt, ist das Ergebnis einer einzigartigen Zusammenarbeit von Menschen unterschiedlichster Lebensrealitäten und Migrationsgeschichten.
„
Regisseur und Produzenten von "Die Saat des heiligen Feigenbaums"
"Er zeigt, wie kraftvoll der interkulturelle Austausch in einer freien und offenen Gesellschaft wirken kann", teilten sie mit.
Nominierung als Vorstufe
Die Wahl des deutschen Beitrags ist eine Vorstufe im Rennen um den Auslands-Oscar. Am 17. Dezember wird die Shortlist aus den internationalen Bewerbern bekanntgegeben. Aus dieser Shortlist werden wiederum die nominierten Filme gekürt. Die Verleihung der Oscars findet dann am 2. März (Ortszeit, MEZ in der Nacht am 3. März) statt.
Im Frühjahr war bei der Oscar-Verleihung der für den besten internationalen Film nominierte deutsche Beitrag "Das Lehrerzimmer" von Ilker Çatak leer ausgegangen. In der Kategorie holte die britische Produktion "The Zone of Interest" von Jonathan Glazer den Oscar.
Bei der 96. Verleihung der Oscars in Los Angeles ist Oppenheimer der große Gewinner. Die deutschen Nominierten gingen in ihren Kategorien leer aus. 11.03.2024
Im Vorjahr hingegen hatte die deutsche Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues" von Regisseur Edward Berger nicht nur den Oscar als bester internationaler Film geholt, sondern auch noch drei weitere für Kamera, Szenenbild und Filmmusik.
Erst vier deutsche Produktionen gewannen den Preis für den besten internationalen Film. Außer "Im Westen nichts Neues" war das
2007 Florian Henckel von Donnersmarck mit dem Stasi-Drama "Das Leben der Anderen"
1980 die Romanverfilmung "Die Blechtrommel" von Volker Schlöndorff
2003 "Nirgendwo in Afrika" von Caroline Link
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.