Biden zu Kapitol-Sturm 2021: Ereignisse nicht "umschreiben"
Erinnerung an Trumps Rolle:Biden: Kapitol-Sturm nicht "umschreiben"
|
Vor vier Jahren erstürmten vom damaligen US-Präsidenten Trump aufgestachelte Angreifer das Kapitol in Washington. Sein Nachfolger Biden mahnt, die Ereignisse nicht zu vergessen.
Joe Biden erinnert zum vierten Jahrestag an die Erstürmung des US-Kapitols.
Quelle: AP Photo/Manuel Balce Ceneta
Die Erstürmung des US-Kapitols durch Anhänger Donald Trumps am 6. Januar 2021 sollte nach Worten von US-Präsident Joe Biden nicht vergessen oder "umgeschrieben" werden.
"Ich denke nicht, dass wir so tun sollten, als ob es nicht passiert wäre", sagte Biden am Sonntag (Ortszeit) im Weißen Haus.
Ich denke, was er getan hat, war eine echte Bedrohung für die Demokratie.
„
Joe Biden, US-Präsident
Biden bezeichnete den 6. Januar als einen der schwierigsten Tage der amerikanischen Geschichte. "Unsere Demokratie wurde buchstäblich auf die Probe gestellt. Und zum Glück hat unsere Demokratie gehalten." Er fügte hinzu: "Ich bin aber zuversichtlich, dass wir das hinter uns haben."
An neugewählte demokratische Kongressmitglieder gerichtet sagte der Präsident: "Jetzt ist es Ihre Pflicht, die Wahrheit zu sagen und sich daran zu erinnern, was passiert ist."
Zwei Brüder aus West Virginia sind am 6. Januar 2021 nach Washington gefahren, um am Sturm aufs Kapitol dabei zu sein. Beide wurden verurteilt – und erzählen von ihren Motiven.16.10.2024 | 6:47 min
Trump stachelte zu Kapitol-Sturm an
Am Montag kommen beide Kammern des US-Kongresses zusammen, um den Sieg des Republikaners Trump bei der US-Präsidentschaftswahl am 5. November formell zu bestätigen.
Vor vier Jahren, am 6. Januar 2021, hatte Trump als damaliger Präsident seine Wahlniederlage gegen Biden nicht akzeptiert.
Anhänger Donald Trumps hatten am 6. Januar 2021 gewaltsam den Parlamentssitz in Washington gestürmt. Dort war der Kongress zusammengekommen, um den Sieg des Demokraten Joe Biden bei der Präsidentenwahl von 2020 formal zu bestätigen.
Trump hatte seine Anhänger zuvor bei einer Rede durch Behauptungen aufgewiegelt, dass ihm der Wahlsieg durch massiven Betrug gestohlen worden sei. Büros im Kapitolgebäude wurden verwüstet, zahlreiche Abgeordnete versteckten sich in Todesangst vor den Schlägern, es gab allein 140 verletzte Polizisten. Infolge der Krawalle kamen damals fünf Menschen ums Leben. Im Januar 2021 widersetzte sich der damalige Vizepräsident Mike Pence dem Druck Trumps und bestätigte schließlich den Sieg des Demokraten Biden.
Zahlreiche Angreifer sind inzwischen verurteilt worden - allerdings hat Trump Begnadigungen in Aussicht gestellt. Auch er selbst wurde im Zusammenhang mit den Vorgängen angeklagt, doch wurde das Verfahren wegen seines jetzigen Wahlsieges eingestellt.
Quelle: dpa/AFP
Biden will "reibungslosen Übergang" gewährleisten
Auch die frühere Vorsitzende des US-Repräsentantenhauses Nancy Pelosi erinnerte am Sonntag (Ortszeit) an den Schrecken der Erstürmung des US-Kapitols. Dem Sender CBS News sagte sie:
Es war eine Tragödie und wir können nicht leugnen, was es war.
„
Nancy Pelosi, frühere Vorsitzende des US-Repräsentantenhauses
Pelosi sagte, es sei traurig, dass Trump seine Niederlage von 2020 noch immer nicht akzeptiere. "Er hat die Wahl jetzt gewonnen [...], darüber sollte er triumphieren. Aber weiter einen Kampf auszufechten, von dem er weiß, dass er ihn verloren hat, ist ziemlich traurig."
Die Ereignisse sollten "nicht umgeschrieben" und "nicht vergessen" werden, mahnte Joe Biden. Er verwies zugleich auf seine Bemühungen, einen "reibungslosen Übergang" zu gewährleisten. Die USA müssten zu einer "normalen Machtübergabe" zurückkehren.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.