Zu wenig, zu langsam - die deutsche Rüstungsindustrie hinkt ihren Ansprüchen hinterher. Doch die entscheidenden Hebel halte die Politik in der Hand, heißt es von den Unternehmen.
Die Kritik an den deutschen Waffenlieferungen an die Ukraine ist massiv. Das von der EU ausgegebene Ziel, bis März 2024 eine Million Artilleriegeschosse zu liefern, musste sie zuletzt um neun Monate korrigieren.
Aber woran liegt das? Kann die Produktion nicht hochgefahren werden oder fehlt der politische Wille? Im Gespräch bei ZDFheute live sehen Hans Christoph Atzpodien vom Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie und Christian Mölling von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik die Verantwortung vor allem bei der Politik.
Sehen Sie oben das gesamte Gespräch im Video oder lesen Sie es hier in Auszügen. Das sagten Atzpodien und Mölling...
... zum Vorwurf, die Industrie komme mit der Produktion nicht hinterher
"Wir kommen schon hinterher", meint Atzpodien. Viele Konzerne aber auch Mittelständler hätten ihre Produktion im Vergleich zur Zeit vor dem Ukraine-Krieg deutlich hochgefahren. Die wirtschaftliche Planbarkeit sei jedoch entscheidend - und die Unsicherheiten im Bundeshaushalt hätten diese zuletzt verhindert.
"Wir haben erstmal mehrere Monate gebraucht, bis der Haushalt überhaupt rechtskräftig war, bis das Sondervermögen rechtskräftig war", so Atzpodien. "Dann ist im Jahr 2022 fast nichts mehr bestellt worden." Richtig losgegangen sei es dann erst im vergangenen Jahr.
Man muss einfach die Unternehmen verstehen: Viele haben auf eigenes Risiko produziert. Aber sie machen das halt nur, wenn sie einen Business-Case sehen.
„
Hans Christoph Atzpodien, Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie
Daher müsse auch bei den kommenden Haushaltsplanungen klar sein, dass der Bund mehr für Verteidigung und für Beschaffung ausgeben will. "Es braucht langfristige Planbarkeit und langfristige Abnahmegarantien."
... zum Tempo der Produktionsausbaus
Die Industrie sei heute in einem Zustand "weitestgehend wie man sie in den letzten 30 Jahren geschaffen hat", sagt Christian Mölling. "Das heißt: So klein wie möglich." Um "den Sprung nach vorne" zu machen, könne nur die Politik die Weichen stellen.
Die halten die Hebel in der Hand - nicht nur, was das Geld angeht, sondern auch, was die Regulierung und die Gesetze angeht. Hier gibt es Stellschrauben, die man ändern kann.
„
Christian Mölling, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik
... über politische Handlungsoptionen
Atzpodien nennt vor allem den Bürokratieabbau und die Unabhängigkeit von Zulieferungen als zentrale Bereiche, in denen die Politik handeln könne.
"Wir müssen zum Beispiel die Zyklen und die Prozesse für Genehmigungen für neue Anlagen überarbeiten", erklärt der Rüstungsexperte. "Wir haben ja in den letzten Jahren, als wir die Gasmangellage hatten, das LNG-Gesetz gesehen, was dann den Bau von Terminals erheblich beschleunigt und erleichtert hat. Sowas brauchen wir für Anlagen der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie auch."
Zudem müsse die Politik "Abhängigkeiten überdenken", fordert Atzpodien. Einerseits Abhängigkeiten von ausländischen Rohstoffen und Zulieferungen, andererseits aber auch selbstgeschaffene Abhängigkeiten, etwa, wenn manche Produktionen durch Umweltauflagen in der EU nicht mehr möglich würden.
Um unabhängiger zu werden, müsse zudem für die Entwicklung einzelner Rüstungsgüter mehr Geld in die Hand genommen werden.
... zu fehlerhaften oder schlechten Produktionen der Industrie
Man müsse schauen, dass bewährte Produkte in größerer Serie produziert werden können, meint Atzpodien. Das sei vergleichbar mit der Autoindustrie: "Die erste Vorserie eines neuen Modells hat auch die eine oder andere Macke. Und wir haben in einigen Bereichen eben nur Kleinserien produzieren können", sagt er.
Wenn wir jetzt in größere Serien kommen, dann wird auch die Robustheit und die Zuverlässigkeit zunehmen.
„
Hans Christoph Atzpodien, Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie
Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:
Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.