Betrugsprozess: Trumps Söhne können sich an nichts erinnern
Mitangeklagte im Betrugsprozess:Trumps Söhne können sich an nichts erinnern
von Susanne Lingemann
|
Beweise hin oder her. Sie wollen von allem nichts gewusst haben. Donald Trumps Söhne zeigen im New Yorker Betrugsprozess Erinnerungslücken. Nächste Woche ist ihr Vater dran.
Beteuert weiter seine Unschuld - trotz Beweisen: Eric Trump.
Quelle: dpa
Bevor ein Trump den Saal 300 des New Yorker County Gerichtsgebäudes betritt, müssen erstmal Secret-Service-Agenten den Raum durchsuchen. Die beiden ältesten Trump-Söhne - Donald Junior (45) und sein jüngerer Bruder Eric (39) - haben diese Woche unter Eid vor Richter Arthur Engoron ausgesagt.
Sie sind Mitangeklagte im Zivilprozess gegen die Trump-Organisation und werden beschuldigt, Finanzstatements um mehrere Milliarden aufgebauscht zu haben, um sich günstigere Kreditkonditionen zu erschwindeln. Da es sich um einen Zivilprozess und nicht um ein Strafverfahren handelt, droht keinem der Angeklagten eine Gefängnisstrafe.
Trump droht Entzug der Geschäftslizenz in New York
250 Millionen Dollar Strafe fordert die New Yorker Staatsanwältin Letitia James. Zudem sollen Donald Trump und seine mitangeklagten Söhne ihre Geschäftslizenz in New York verlieren.
Der ehemalige Staatsanwalt Andrew Cherkasky sagte ZDFheute:
Es ist wahrscheinlich, dass Trump in Zukunft keine Geschäfte mehr in New York machen kann.
„
Andrew Cherkasky, Ex-Staatsanwalt
Trump, so Cherkasky weiter, würde dann "zum Beispiel auch die Kontrolle über seine Trump-Gebäude in New York City" verlieren.
Wie die Republikaner auf Trumps Anklagen reagieren
Donald Junior mit Erinnerungslücken
Ob die Trump-Organisation sich des Betrugs schuldig gemacht hat, entschied der Richter schon vor Verhandlungsbeginn nach Aktenlage. In dem laufenden Prozess, der noch bis Dezember dauern soll, wird nur noch über die Höhe der Geldstrafe entschieden.
Die Söhne waren nach der Wahl ihres Vaters zum Präsidenten als Geschäftsführende Vizepräsidenten der Trump-Organisation bestellt worden und waren seit Jahren Führungskräfte des Unternehmens.
Daumen hoch - über die breite Fronttreppe betreten die Trump-Brüder das Gerichtsgebäude. Donald Junior - mit zurückgegelten Haaren und pinkfarbener Krawatte - erschien relaxed im Zeugenstand.
Doch beim Verhör der Staatsanwältin Colleen Faherty versagte immer wieder sein Gedächtnis. Über mehr als 90 Minuten antwortete er auf Fragen nach Finanzberichten, Memos und Vollmachten:
Ich kann mich nicht erinnern. Weiß ich nicht. Ich kenne die Details nicht.
„
Donald Trump Junior
Bei den vermeintlich aufgeblähten Finanzstatements - die der Richter schon als betrügerisch beurteilt hat - sagte der Angeklagte Donald Trump Junior, damit habe er nichts zu tun. "Daran haben die Buchhalter gearbeitet. Dafür bezahlen wir sie."
Will von nichts gewusst haben: Donald Trump Junior.
Quelle: Manish Swarup/AP/dpa
Montag muss Trump unter Eid aussagen
Der jüngere Bruder Eric, 39, sagte aus, er habe nicht einmal gewusst, dass es "diese Finanzstatements" gebe. "Ich gieße Beton. Ich betreibe Immobilien. Ich konzentriere mich nicht auf Bewertungen", sagte Eric Trump, der die Tagesgeschäfte der Trump-Organisation leitet.
Er geriet in Verlegenheit, war sichtlich nervös, als die Staatsanwaltschaft ihm E-Mails, Videocalls und andere Beweisstücke vorlegte, in denen er Methoden diskutierte, wie Immobilienwerte aufgebläht werden können. Der Kernpunkt der Anklage eben.
Am Montag wird der Secret Service wieder den Gerichtssaal 300 durchkämmen. Denn Donald Trump selbst wird von Richter Engoron in den Zeugenstand gerufen, muss unter Eid aussagen.
Susanne Lingemann arbeitet im ZDF-Auslandsstudio in New York, USA.
Republikanischer Präsidentschaftsbewerber und Angeklagter in mehreren Prozessen: Wie der ehemalige US-Präsident Donald Trump seine Doppelrolle für den Wahlkampf nutzt.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.