Warum US-Medien Leaks aus Trump-Lager zurückhalten
Was steckt dahinter?:Medien halten Leaks aus Trump-Lager zurück
|
US-Medien haben Material aus dem Trump-Lager zugespielt bekommen - darunter fallen laut Bericht "peinliche" oder "schädigende" Aussagen. Warum die Presse das Material zurückhält.
Das Trump-Wahlkampflager teilte mit, es sei Opfer eines Hackerangriffs geworden.
Quelle: dpa
Mindestens drei Vertreter von US-Nachrichtenmedien haben vertrauliches Material aus dem Wahlkampflager von Ex-Präsident Donald Trump zugespielt bekommen. Dazu gehört ein Bericht über die Prüfung von J.D. Vance als Vizepräsidentschaftskandidat. Bislang haben sich aber "Politico", die "New York Times" und die "Washington Post" geweigert, Einzelheiten zu dem geleakten Material zu enthüllen. Stattdessen schrieben sie über einen potenziellen Hackerangriff auf das Wahlkampfteam und beschrieben nur grob, was ihnen durchgestochen worden sei.
Der Umgang der Medien mit geleaktem Material unterscheidet sich deutlich von der Praxis im Präsidentschaftswahlkampf 2016. Damals waren durch einen russischen Hackerangriff E-Mails an und von dem Wahlkampfmanager der damaligen Präsidentschaftsbewerberin Hillary Clinton, John Podesta, bekannt geworden. Die Webseite Wikileaks veröffentlichte eine Ladung dieser unvorteilhaften Nachrichten, viele Medien berichteten ausführlich darüber.
Elon Musk hat mit US-Präsidentschaftskandidat Trump ein Interview auf seiner Onlineplattform X geführt. Das Gespräch soll mehrfach durch einen Cyberangriff gestört worden sein.13.08.2024 | 0:21 min
Zwei Personen bestätigen Echtheit der Dokumente
"Politico" hatte am Wochenende mitgeteilt, es habe ab dem 22. Juli E-Mails von einer Person bekommen, die als "Robert" identifiziert worden sei. Enthalten gewesen seien ein 271 Seiten langes Dokument aus dem Wahlkampfteam zu Vance und ein Teil eines Berichts zu US-Senator Marco Rubio, der diesen unter die Lupe nimmt. Rubio hatte auch als potenzieller Vizepräsidentschaftskandidat von Trump gegolten.
"Politico" und die "Washington Post" berichteten, zwei Gewährspersonen hätten unabhängig bestätigt, dass die Dokumente echt seien. Die "New York Times" berichtete über den aktuellen republikanischen Vizepräsidentschaftskandidaten:
Wie viele solcher Prüfungs-Dokumente, enthielten sie vorherige Aussagen mit dem Potenzial, peinlich oder schädigend zu sein, wie die Äußerungen von Herrn Vance, die Herrn Trump verleumdeten.
„
Bericht der "New York Times"
An der Seite von Donald Trump zieht J.D. Vance in den Wahlkampf. Der Senator aus Ohio war früher Trump-Kritiker, jetzt gilt er als sein loyaler Hardliner.06.08.2024 | 1:26 min
Wer hat das Material geleakt?
Noch ist unklar, wer das Material an die Presse geleitet hat. "Politico" ließ wissen, keine Ahnung davon zu haben, wer sich hinter "Robert" verberge. Als "Politico" mit der mutmaßlichen Quelle gesprochen habe, erklärte "Robert", die Nachrichtenseite solle besser nicht versuchen, dahinter zu kommen, woher er das Material habe.
Das Trump-Wahlkampflager teilte mit, es sei Opfer eines Hackerangriffs geworden und machte dafür Iran verantwortlich. Dafür legte es keine Beweise vor.
Im Rennen um das Weiße Haus haben sich die Demokraten für Kamala Harris als Kandidatin ausgesprochen. Nach anfänglicher Zurückhaltung hat Trump nun einem TV-Duell zugestimmt.03.08.2024 | 1:15 min
Ein Sprecher des Trump-Lagers, Steven Cheung, warnte am Wochenende, Medien, die interne Dokumente veröffentlichten, "arbeiten für Amerikas Feinde". Die US-Bundespolizei FBI bestätigte am Montag, dass sie in der Angelegenheit ermittele.
Was spricht gegen die Veröffentlichung?
Die "New York Times" wollte nicht darüber sprechen, warum sie sich gegen die Veröffentlichung von Details des erhaltenen Materials entschieden habe. Von der "Washington Post" hieß es: "Wie bei jeder Information, die wir erhalten, ziehen wir die Authentizität des Materials in Betracht, jegliche Motive der Quelle und schätzen das öffentliche Interesse bei Entscheidungen darüber ein, was - wenn überhaupt - veröffentlicht wird."
Brad Dayspring von Politico teilte mit, Redakteure der Nachrichtenseite hätten entschieden, dass "die Fragen zur Herkunft der Dokumente und wie wir auf sie aufmerksam wurden, mehr Nachrichtenwert hatten als das Material, das in diesen Dokumenten steckte".
Trump und sein Team hatten im Präsidentschaftswahlkampf 2016 dazu ermutigt, über Dokumente zum Clinton-Lager zu berichten, die Wikileaks von Hackern erhalten hatte. Die Angelegenheit schlug große Wellen: In einem Bericht der britischen BBC wurden "18 Enthüllungen aus den gehackten Clinton-E-Mails von Wikileaks" versprochen. Der damalige Clinton-Wahlkampfsprecher Brian Fallon sagte damals, dass es verblüffend sei, wie die Faszination über das, was enthüllt worden sei, die Bedenken wegen russischer Hackerangriffe schnell ersetzt habe. "So, wie es Russland wollte."
Im Gegensatz zu jetzt, wurde das geleakte Material damals für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht, wodurch der Druck auf Nachrichtenmedien stieg, etwas dazu zu veröffentlichen. Das hatte zur Folge, dass in einigen Fällen Medien das Material als schädlicher für Clinton darstellten, als es das war, wie die Kommunikationsprofessorin Kathleen Hall Jamieson von der University of Pennsylvania sagte. Quelle: AP
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.