Musk gibt ihm Plattform: Trumps Suche nach Aufmerksamkeit
Musk gibt Ex-Präsident Plattform:Trump sucht volle Aufmerksamkeit - auf X
von Anna Kleiser, Washington D.C.
|
Beste Unterhaltung hat Musk auf X angekündigt, bevor er Trump auf seiner Plattform ein Forum geboten hat. Wie das Gespräch nach einen holprigen Start lief - und warum es dazu kam.
Elon Musk hat mit US-Präsidentschaftskandidat Trump ein Interview auf seiner Onlineplattform X geführt. Das Gespräch soll mehrfach durch einen Cyberangriff gestört worden sein.13.08.2024 | 0:21 min
Das hatten sie sich anders vorgestellt: Das von Donald Trumps Wahlkampfteam als "Interview des Jahrhunderts" angekündigte Gespräch zwischen Elon Musk und dem republikanischen Präsidentschaftskandidaten auf X, ehemals Twitter, kam über 40 Minuten nicht in die Gänge.
Technische Probleme hielten Tausende davon ab, sich auf der Plattform einschalten zu können. Zwanzig Minuten nach dem geplanten Start macht X-Chef Musk einen Cyberangriff dafür verantwortlich.
Musk spricht von einem "massiven" Cyberangriff
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
All das erinnert an Ron DeSantis Start in den Wahlkampf, den Trump als Desaster beschrieben hatte. Einmal ins Rollen gekommen, verstehen sich Musk und Trump prächtig.
Trump und Musk - ziemlich beste Freunde
Den Start in das, was Trumps Team "Interview" nennt, macht Musk mit einer Frage danach, wie Trump das gescheiterte Attentat erlebt hat. Trotz des Schocks ist es Trumps Wohlfühlthema, es steht im Fokus seiner Wahlkampfreden.
Mit einem Interview hat das über zweistündige Gespräch nichts zu tun. Musk überlässt Trump die Führung, stimmt ihm zu und lässt ihn seine Wahlkampfklassiker herunterbeten.
Die beiden Männer fühlen sich wohl, scherzen und unterhalten sich über Themen, bei denen sie dieselbe Meinung haben: illegale Migration als das größte Problem der USA, das Land stehe kurz vor dem Ende, Regierungsausgaben müssten gekürzt werden, Biden und Harris seien für den Niedergang verantwortlich.
Unser Land würde Kamala Harris nicht überleben.
„
Donald Trump, Präsidentschaftskandidat
"Stimmt", bekräftigt Musk den Ex-Präsidenten.
Elon Musk sprüht vor neuen Geschäftsideen, seine Unternehmen sind erfolgreich wie nie. Mit dem Erfolg wächst die Kritik: Sein umstrittenes Verhalten sorgt immer mehr für Schlagzeilen.08.11.2023 | 56:29 min
Inhaltlich keine Überraschungen
Neue Einblicke in Trumps Positionen bringt das Gespräch nicht. Es geht vor allem um eins: Aufmerksamkeit. Hier kann Trump in aller Ruhe über die Themen sprechen, die er ansprechen möchte.
In den vergangenen Wochen hat Trump weniger davon bekommen, was hier in den USA "free media" heißt - gemeint ist Berichterstattung, für die nicht wie für Wahlwerbung bezahlt werden muss. Im Fokus der Medien steht seine Konkurrentin Kamala Harris.
Die Demokraten scheinen wie elektrisiert. Die Umfragewerte und Spenden steigen an und mit dem Duo Harris und Walz scheint ein Sieg gegen Trump im November wieder realistisch.10.08.2024 | 1:35 min
Vor diesem Hintergrund ist das Gespräch zu sehen. Am Anfang betont Musk es gehe darum, dass sich Wählerinnen und Wähler eine Meinung bilden können. 35 Millionen Wechselwähler sollen sich nach eigenen Angaben auf X aufhalten.
Für Trump geht es darum, neue Gruppen zu erreichen. Und Musk hat sich Trumps Wahlkampf verschrieben und rollt ihm als Besitzer einer der größten Social Media Plattformen den roten Teppich aus.
Musk stimmt in alarmistischen Kanon ein
Dass Trump nun wieder auf X ist, ist trotz der technischen Probleme ein Sieg für Musk. Politiker auf der Plattform halten sie am Leben und geben Musk Macht. Er sei lange nicht politisch gewesen, sagt er.
So wie der Milliardär die Plattform verändert hat, hat sich auch sein Verhalten auf der Plattform verändert. Er postet viel mehr politische Inhalte, darunter Provokationen, alarmistische Posts, Beleidigungen und Falschinformationen. Auch in dem Gespräch bleibt er bei einen apokalyptischen Ton und beschwört, deshalb politisch für Trump zu stimmen:
Ich denke, wir stehen an einer Weggabelung des Schicksals der Zivilisation, und ich denke, wir müssen den richtigen Weg einschlagen.
„
Elon Musk
Musk hat schon in den Zwischenwahlen die Republikaner unterstützt und mit der Tradition der Chefs großer Social-Media-Konzerne gebrochen, sich nicht politisch zu positionieren. Das Wall Street Journal berichtet, Musk versuche, 800.000 Wähler in Swing States für Trump zu gewinnen.
Musk hat Plattform radikal verändert
In Bezug auf die Warnung aus der EU vor Falschnachrichten sprach Musk von Zensurversuchen. Die EU sei schlecht, antwortet Trump daraufhin.
Daniel Schuhmann, der politische Direktor von Demand Progress, das sich für transparente Regierungen einsetzt, sieht in Trumps Rückkehr zu X das Sprichwort "Macht schafft Recht" umgesetzt.
In den letzten Jahren hat sich Twitter der Verantwortung entzogen, die es übernommen hatte, um die Verbreitung von Lügen, Propaganda, Rassismus und andere verwerflichen Äußerungen einzudämmen.
„
Daniel Schuhmann
Dort ist alles für einen schmutzigen Wahlkampf bereit. Das Gespräch hat gezeigt, dass Musk felsenfest hinter Trump steht. In einem knappen Wahljahr ist einer der reichsten Menschen der Welt mit einer der politisch wichtigsten Plattformen der Welt ein sehr wertvoller Unterstützer.
Anna Kleiser ist Korrespondentin im ZDF-Studio Washington.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.