Rumänien: Pro-europäische Parteien einigen sich auf Koalition
Einigung auf Koalition:Neue pro-europäische Regierung in Rumänien
|
Vier pro-europäische Parteien haben in Rumänien eine Koalition geschmiedet. Das Bündnis will Halt in einer politischen Krise geben, in der zuletzt extreme Rechte stärker wurden.
Vier pro-europäische Parteien haben sich in Rumänien auf ein Regierungsbündnis geeinigt.
Quelle: epa
Nach der Parlamentswahl im EU-Land Rumänien soll ein Bündnis pro-europäischer Parteien die nächste Regierung bilden. Staatspräsident Klaus Iohannis beauftragte den Sozialdemokraten und bisherigen Ministerpräsidenten Marcel Ciolacu mit der Bildung eines Kabinetts.
Das Bündnis habe die nötige Mehrheit im Parlament und sei zur Bildung einer Regierung bereit, teilte Iohannis am Montag mit, nachdem er am Tag zuvor Vertreter aller Parlamentsparteien empfangen hatte.
Laut Hochrechnungen waren die Sozialdemokraten bei der Parlamentswahl in Rumänien stärkste Partei. Überraschend dazugewonnen haben ultrarechte Parteien.02.12.2024 | 1:29 min
Neues Koalitionsbündnis will "demokratische Werte verteidigen"
Der Allianz gehören Ciolacus Sozialdemokraten (PSD), die bürgerliche PNL, die Partei der ethnischen Ungarn (UDMR/RMDSZ) sowie die Fraktion der anderen ethnischen Minderheiten an. Bislang regierten die Sozialdemokraten in einer Koalition mit der PNL. Acht Minister sollen von PSD, sechs von der PNL und zwei von der UDMR kommen.
Sozialdemokrat Ciolacu räumte ein, angesichts des Erstarkens der extremen Rechten werde es "nicht leicht" werden, das Land zu führen. Wichtigstes Ziel der neuen Regierung sei es, "die demokratischen Werte zu verteidigen, und zwar innerhalb der Nato".
Wir sind uns bewusst, dass wir uns mitten in einer tiefen politischen Krise befinden. Es ist auch eine Vertrauenskrise, und diese Koalition will das Vertrauen der Bürger wiedergewinnen, das Vertrauen des Volkes.
„
Marcel Ciolacu, Sozialdemokrat
Die Koalitionspartner einigten sich darauf, mit dem PNL-Politiker Crin Antonescu einen gemeinsamen Kandidaten für die nächsten Präsidentschaftswahlen aufzustellen. Antonescu, der von 2009 bis 2014 Vorsitzender der PNL war, schied vor zehn Jahren aus der Politik aus und bekleidete seitdem keine öffentlichen Ämter.
Bei der Parlamentswahl am 1. Dezember legten ultrarechte und rechtsextreme Parteien stark zu. Zusammen kamen die drei Parteien auf fast ein Drittel der Stimmen. Die stärkste von ihnen, die extrem rechte AUR, steigerte ihren Stimmanteil gegenüber 2020 von 9 auf 18 Prozent.
Wegen russischer Wahlbeeinflussung: Die Präsidentschaftswahl in Rumänien wird annulliert. Das hat das oberste Gericht des Landes entschieden. Der Stichwahl-Termin stand kurz bevor.06.12.2024 | 2:42 min
Mögliche Manipulationen: Präsidentschaftswahl muss wiederholt werden
Georgescu war zuvor wegen möglicher illegaler Finanzierung seines Wahlkampfs ins Visier der Justiz geraten. Der zuvor weithin unbekannte Rechtsextremist hatte sich vor allem auf der Online-Plattform Tiktok in Szene gesetzt. Der rumänische Auslandsgeheimdienst SIE geht davon aus, dass von Russland gesteuerte Manipulationen zu Georgescus Erfolg beigetragen haben.
Die Präsidentschaftswahl in Rumänien muss wiederholt werden, das entschied das Verfassungsgericht. Christian von Rechenberg zu den Hintergründen der Entscheidung.06.12.2024 | 1:21 min
EU-Kommission leitet Verfahren gegen Tiktok ein
Im Zusammenhang mit der Präsidentschaftswahl hat die EU-Kommission ein förmliches Verfahren gegen die Videoplattform Tiktok eingeleitet. Der Plattform im Besitz des chinesischen Konzerns ByteDance wird ein mutmaßlicher Verstoß gegen das Gesetz über digitale Dienste (DSA) vorgeworfen. Untersucht würden mögliche Verstöße Tiktoks gegen dessen Verpflichtung, "systemische Risiken im Zusammenhang mit der Integrität der Wahlen ordnungsgemäß zu bewerten und zu mindern", hieß es in einer Mitteilung, die am Dienstag vergangener Woche veröffentlicht wurde.
Einen Termin für die Neuaustragung der Präsidentschaftswahl gibt es noch nicht, ihn muss die neue Regierung festlegen.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.