Parlamentswahl in Rumänien: Rechtsruck setzt sich fort
Einfluss von Russland möglich:Ultrarechte legen in Rumänien kräftig zu
von Christian von Rechenberg
|
In Rumänien haben die Sozialdemokraten die Parlamentswahlen gewonnen, doch das rechtsextreme Lager konnte seine Stimmen mehr als verdoppeln. Beide sehen sich als Sieger.
Hochrechnungen sehen die Sozialdemokraten bei der Parlamentswahl in Rumänien als stärkste Partei. Überraschend dazugewonnen haben ultrarechte Parteien.02.12.2024 | 1:29 min
Vor der Parteizentrale der AUR, am Römischen Platz in Bukarest, bricht Jubel aus. Es ist Sonntagabend 21 Uhr - und auf dem Monitor steht: 19 Prozent. Die rechtsextreme Partei hat ihre Stimmen verdoppelt. Daniela Radulescu steht mitten in der Menschenmenge und feiert. "Glaube, Nation, Familie und Freiheit", sagt sie, "alles, was Rumänien braucht für eine Wiedergeburt. Das ist AUR".
Rechtsextreme feiern Erfolg
Auf der kleinen Bühne genießt Parteichef George Simion den Moment. Elegant gekleidet in einem langen beigefarbenen Mantel tritt der Ex-Hooligan und EU-Kritiker vor seine Anhänger, um den Hals eine rumänische Fahne. "Heute ist der Tag, an dem die Rumänen ihr Schicksal wieder in die eigenen Hände genommen und sich gegen all die schlechten Dinge der letzten Jahre erhoben haben." Mit der AUR haben es zwei weitere rechtsextreme Parteien ins Parlament geschafft; alle zusammen erreichen mehr als 30 Prozent.
In Rumänien wurde am Sonntag ein neues Parlament gewählt. Die Sozialdemokraten bleiben stärkste Kraft. Doch auch mehrere extrem rechte Parteien erzielten starke Ergebnisse.02.12.2024 | 1:24 min
Der Wohlstand erreicht viele nicht
Es war die erwartete Protestwahl in einem polarisierten Land. Einerseits geht es Rumänien wirtschaftlich nicht schlecht. Unter der Regierung der eher linken PSD und der liberalen PNL konnte Rumänien seinen Wohlstand stetig steigern, die Infrastruktur ist bestens ausgebaut. Rumänien gilt als verlässlichster Partner von EU und Nato in Südosteuropa.
Doch der Wohlstand hat viele Rumänen nicht erreicht, die aufziehende Wirtschaftskrise trieb nun Preise und Abgaben nach oben. Gleichzeitig leistete sich der ungeliebte scheidende Präsident Klaus Iohannis einen Skandal nach dem anderen - ihm wird ein ausschweifendes Luxusleben vorgeworfen. Seine Fehler lasten die Menschen den regierenden Parteien an.
Bislang gilt Rumänien als großer Unterstützer im Krieg gegen Russland. Nun fürchten viele einen Kurswechsel. Die extreme Rechte könnte bei den Parlamentswahlen stark abschneiden. 30.11.2024 | 1:38 min
Viele Rumänen unzufrieden
"Sie haben uns ins Ausland vertrieben mit hohen Steuern", sagt Florin Râncaciu. Er musste wie sieben Millionen andere Rumänen mit Frau und Kindern in Großbritannien leben, während sich korrupte Politiker daheim die Taschen vollstopften, erzählt er. Râncaciu war am Tag vor der Wahl nicht der einzige mit Wut im Bauch. "Wir haben so hart gearbeitet, manchmal sogar sonntags," sagt Maria Draghici.
Sie haben uns lächerliche Renten gegeben und sich über uns lustig gemacht.
„
Maria Draghici, rumänische Wählerin
Einfluss von Russland möglich
Die politische Klasse, sagt Rumänienexperte Oliver Schmitt von der Universität Wien, sei davon ausgegangen, "dass die Menschen darauf nicht reagieren würden. Das Gegenteil ist eingetreten." Auch die Angst vor einer Eskalation des Krieges in der Ukraine spielte bei der Protestwahl eine Rolle, so Schmitt." Das Ganze traf dann auf ein schon vorher bestehendes, extrem geringes Vertrauen in den Staat, Institutionen und Parteien. Deswegen war die Manipulierbarkeit auch so hoch."
Schock nach der ersten Runde der Präsidentschaftswahl in Rumänien. Der antiwestliche, rechtextreme Kandidat Călin Georgescu konnte unerwartet die meisten Stimmen für sich gewinnen.25.11.2024 | 2:20 min
Russland soll das ausgenutzt haben, sagen Kritiker, und in den Wahlkampf zugunsten rechtsextremer Kräfte eingegriffen haben. Konkret unter Verdacht steht der parteilose und ebenfalls rechtsextreme Călin Georgescu, der nur mit Hilfe von Sozialen Medien und ohne "einen Euro" Wahlkampfhilfe, wie er selbst angab, die erste Runde der Präsidentschaftswahlen gewonnen hatte.
Es gebe Indizien, dass der Kreml ihm geholfen, heißt es aus dem rumänischen Verteidigungsrat, aber eben keine Beweise. Womöglich hat Georgescus Erfolg auch zum Rechtsruck bei der Parlamentswahl beigetragen. Umgekehrt fürchten Beobachter nun, dass der Erfolg der Partei AUR Gerorgescu bei der Stichwahl kommenden Sonntag ins Amt des Präsidenten heben könnte.
Zwar gilt Rumänien aus historischen Gründen als kritisch gegenüber Russland, doch Katja Plate von der Adenauer Stiftung in Bukarest erkennt "eine stärkere Annäherung an prorussische Narrative" auf Seiten der Rechtsextremen. Vor allem für die Ukraine sind das schlechte Nachrichten, sagt Plate.
Wenn Rumänien künftig eine Regierung und einen Präsidenten haben sollte, der rechtsextremistische Ausrichtung hat, dann kann die Unterstützung der Ukraine im schlechtesten Fall zerbröckeln.
„
Katja Plate, Adenauer Stiftung Bukarest
Europas Rechtspopulisten wollen die EU schwächen. Mit ihren Feindbildern gewinnen sie Unterstützer, aber sie sind auch zerstritten. Haben die Rechten einen Plan?31.05.2024 | 14:28 min
Schwierige Koalitionsverhandlungen
Vieles hängt für die demokratischen Kräfte Rumäniens nun davon ab, ob sie eine Koalition gegen die Rechtsextremen bilden können. Leicht wird das nicht, denn für stabile Verhältnisse müssten sich vier Parteien zusammenraufen, darunter auch die PSD. Die hat zwar die Wahl gewonnen, sei aber auch die Partei, die den Rechtsruck ausgelöst habe. Das dürfte, so Plate, für viele Rumänen schmerzhaft sein.
Christian von Rechenberg ist Korrespondent im ZDF-Studio Wien. Er berichtet von dort aus Österreich und Südosteuropa.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.