Schwere Angriffe auf Ukraine:Selenskyj: "Mehr als 100 Raketen" aus Russland
|
Russland hat die Ukraine mit Raketen angegriffen. Beobachter sprechen von einem der schwersten Luftangriffe seit Kriegsbeginn. Russland nahm vor allem das Stromnetz ins Visier.
Russland hat die Ukraine massiv mit Raketen, Marschflugkörpern und Drohnen beschossen. Das Hauptziel der wohl schwersten Luftangriffe seit Kriegsbeginn war das Energiesystem.26.08.2024 | 1:38 min
Russland hat die Ukraine massiv mit Raketen, Marschflugkörpern und Drohnen aus der Luft beschossen. Bei den Angriffen sind ukrainischen Behörden zufolge mindestens drei Menschen getötet worden. Berichte über Todesopfer gab es in Luzk im Westen des Landes, Dnipro im Osten und Saporischschja im Süden.
Russland habe mehr als 100 Raketen und ähnlich viele Kampfdrohnen eingesetzt, sagte Präsident Wolodymr Selenskyj. Er erneuerte die Kiewer Bitte an Partnerländer, den Einsatz westlicher Waffen gegen Militärziele tief im Rückraum Russlands zu erlauben. "Jeder Führer, jeder Partner von uns weiß, welche starken Entscheidungen notwendig sind, um diesen Krieg zu beenden, und zwar auf faire Weise." Für die Ukraine dürfe es keine Reichweitenbeschränkung geben, weil auch Russland seine Angriffe nicht beschränke.
In der Ukraine wurde am Wochenende der 33. Jahrestag ihrer Unabhängigkeitserklärung gefeiert. 24.08.2024 | 1:35 min
ZDF-Korrespondent: Landesweiter Alarm
Es gebe landesweiten Alarm, erklärt ZDF-Korrespondent Henner Hebestreit, der sich bei Dnipro befindet. Nach ersten Meldungen sei die ukrainische Energieinfrastruktur Ziel der russischen Angriffe - verbreitet komme es zu Stromausfall, so Hebestreit weiter. Mehr als die Hälfte der ukrainischen Oblasten sind nach Angaben von Ministerpräsident Denys Schmyhal von Russland angegriffen worden.
Heute kamen bei einem massiven russischen Angriff 15 Regionen unter Beschuss. Der Feind hat verschiedene Waffentypen eingesetzt: Drohnen, Raketen, Kinschals. Es gibt Tote und Verletzte.
„
Denys Schmyhal, Ministerpräsident der Ukraine
Elf russische Langstreckenbomber über Ukraine
Der ukrainischen Luftwaffe zufolge setzte die russische Armee zeitweise elf Langstreckenbomber Tu-95 ein, die Träger von Marschflugkörpern sind. Außerdem wurden demnach Hyperschallraketen Kinschal auf die Ukraine abgefeuert. Auch aus dem Schwarzen Meer sei die Ukraine beschossen worden.
Die ukrainische Regierung ist aufgrund der russischen Angriffe gezwungen den Strom für seine Bevölkerung zu rationieren. Dadurch soll der komplette Zusammenbruch der Energieversorgung verhindert werden.06.08.2024 | 1:59 min
Der Energieversorger Ukrenerho verhängte Notabschaltungen. Der Luftalarm dauerte um 10 Uhr Ortszeit (9 Uhr MESZ) noch an. In Kiew gibt es Probleme mit der Stromversorgung, wie Bürgermeister Vitali Klitschko auf Telegram mitteilte.
Wegen der Nähe der russischen Angriffe zur polnischen Grenze ließ das polnische Militär Kampfjets aufsteigen, wie die Nachrichtenagentur PAP meldete. An dem Einsatz waren den Angaben nach auch Flugzeuge anderer Verbündeter beteiligt.
Die Ukraine wehrt seit Februar 2022 eine große russische Invasion ab. Am Samstag beging das zweitgrößte Land Europas seinen 33. Unabhängigkeitstag.
Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:
Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.