Außenminister in Kiew:Polen sichert der Ukraine Unterstützung zu
|
Es ist ein Signal nach dem Machtwechsel in Polen: Der neue Außenminister Sikorski sichert der Ukraine Unterstützung zu. Auch die Blockade von Grenzübergängen ist Thema in Kiew.
Polens Außenminister Radoslaw Sikorski (r.) und sein ukrainischer Kollege Dmytro Kuleba beim Treffen in Kiew
Quelle: Reuters
Beim Antrittsbesuch in der Ukraine hat der neue polnische Außenminister Radoslaw Sikorski Kiew die Unterstützung seines Landes im Verteidigungskrieg gegen Russland zugesichert. Sikorski sagte seinem ukrainischen Kollegen Dmytro Kuleba am Freitag in Kiew:
In diesem gewaltigen Kampf, Herr Minister, steht Polen auf Ihrer Seite.
„
Radoslaw Sikorski, Polens Außenminister
Kuleba drückte seine Hoffnung auf ein Ende der "inakzeptablen" Blockade polnischer Transportunternehmen an der gemeinsamen Grenze aus.
Sikorski: "Letzter Kolonialkrieg in Europa"
Es sei "völlig inakzeptabel, dass ein Land seinen Nachbarn angreift und Städte bombardiert, ganze Provinzen zerstört und Kinder deportiert", sagte Sikorski bei seiner ersten Auslandsreise seit seinem Amtsantritt.
Ich glaube, dass dies der letzte Kolonialkrieg in Europa ist, und er muss wie folgt enden: Russland sollte verlieren und die Ukraine sollte gewinnen.
„
Radoslaw Sikorski, Polens Außenminister
Zuvor hatte Sikorski in den Onlinediensten ein Foto von sich im Zentrum der ukrainischen Hauptstadt Kiew veröffentlicht und dazu geschrieben: "Erster Besuch im Ausland; bereits am Ort des Geschehens."
Warschau gehört zu größten Unterstützern Kiews
Der Besuch ist ein Signal der neuen polnischen Regierung, dass sie die Unterstützung der Ukraine fortsetzen will. Unter der rechtsnationalen Vorgängerregierung hatte es zuletzt Spannungen zwischen Warschau und Kiew gegeben. Sikorski hatte hingegen erklärt, die Unterstützung der Ukraine sei eine "Priorität" für die neue Regierung.
Polnische Lkw-Fahrer werfen ihren ukrainischen Kollegen vor, sie mit billigeren Frachtraten aus dem Warentransport in der EU zu drängen. Deshalb blockieren sie Grenzübergänge.29.11.2023 | 2:18 min
"Wir müssen Lösungen finden", sagte Kuleba zu Sikorski. "Das Erste, was wir tun müssen, ist die Grenze freizugeben."
Denn diese Situation, wenn unsere freundschaftliche Beziehung im Schatten der blockierten Grenze steht, ist inakzeptabel und schädlich.
„
Dmytro Kuleba, Außenminister der Ukraine
Seit Anfang November blockieren polnische Transportunternehmen mehrere wichtige Grenzübergänge zur Ukraine, was den Güterverkehr weitgehend zum Erliegen brachte. Polnische Spediteure beklagen "unfairen Wettbewerb" durch ukrainische Unternehmen, nachdem die EU wegen des russischen Angriffs auf das Nachbarland eine Reihe von Auflagen für den Grenztransport ausgesetzt hatte.
Moskau und Kiew werfen sich Drohnenangriffe vor
Unterdessen warfen sich Russland und die Ukraine gegenseitig Drohnenangriffe vor. Kiew meldete, bei einem russischen Angriff auf ein Wohnhaus in der ukrainischen Hauptstadt seien zwei Menschen verletzt worden. Nach Angaben der ukrainischen Luftwaffe vom Freitag startete Russland in der Nacht insgesamt 28 Kampfdrohnen iranischer Bauart in Richtung der Ukraine, von denen 24 abgefangen werden konnten.
Russland erklärte, am Freitag mindestens zehn ukrainische Drohnen über der russischen Hauptstadt Moskau und weiteren Regionen abgefangen zu haben. Laut dem russischen Verteidigungsministerium wurden zudem fünf Drohnen über der südlichen Grenzregion Brjansk und vier weitere in der Region Kaluga südwestlich von Moskau "ausgeschaltet".
Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:
Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.