PiS ohne Regierungsmehrheit:Richtungswechsel in Polen rückt näher
|
Die Oppositionsparteien in Polen wollen die PiS-Partei nicht bei der Regierungsbildung unterstützen. Damit rückt ein politischer Richtungswechsel näher.
Der amtierende polnische Regierungschef Mateusz Morawiecki ist bei der Suche nach einer Parlamentsmehrheit gescheitert.
Quelle: Reuters
In Polen haben sich die Hoffnungen des amtierenden Ministerpräsidenten Mateusz Morawiecki zerschlagen, doch noch die künftige Regierung bilden zu können.
Alle großen Oppositionsparteien machten am Mittwoch klar, dass sie die nationalkonservative Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) von Morawiecki nicht unterstützen werden. Damit kommt PiS im Parlament auf keine Regierungsmehrheit, obwohl sie aus der Wahl im vergangenen Monat als stärkste Partei hervorgegangen war.
Polen: Politischer Richtungswechsel in greifbarer Nähe
In Polen ist damit ein politischer Richtungswechsel in greifbare Nähe gerückt. Die PiS-Regierung hatte einen EU-kritischen Kurs verfolgt und unter anderem eine umstrittene Justizreform durchgesetzt. Die EU-Kommission hatte deswegen Sanktionen erlassen.
Mit Oppositionsführer Donald Tusk, der auch schon das Amt des EU-Ratspräsidenten innehatte, dürfte sich das Verhältnis zur EU und auch zu Deutschland ändern.
Der rechtskonservativen PiS-Partei fehlt nach den Wahlen in Polen ein Koalitionspartner.07.11.2023 | 2:12 min
Morawiecki versprach Entgegenkommen
Morawiecki hatte andere Parteien zu einer breiten "Koalition für polnische Angelegenheiten" aufgerufen und ihnen Entgegenkommen versprochen. Der Abgeordnete der Bauernpartei, Marek Sawicki, sagte der Nachrichtenagentur PAP:
Ich bin überrascht, denn ich habe dem Ministerpräsidenten mehrmals öffentlich gesagt, dass diese Farce unnötig ist und die Agonie dieser Regierung unnötig verlängert.
„
Marek Sawicki, Abgeordneter der Bauernpartei
Die Bauernpartei will als Teil des Bündnisses "Dritter Weg" zusammen mit der Neuen Linken und der liberal-konservativen Bürgerkoalition eine Regierungskoalition bilden.
"Die polnische Opposition hat einen historischen Sieg davongetragen", so Rolf Nikel, ehemaliger deutscher Botschafter in Polen. Dennoch "muss man sich auf einen langwierigen Formierungsprozess einstellen."16.10.2023 | 4:07 min
Auch die rechtsextreme Konföderationspartei lehnte ein Zusammengehen mit der PiS ab. Aber selbst ihre Stimmen hätten PiS nicht zu einer Mehrheit im Parlament verholfen. Damit zeichnet sich ab, dass Morawiecki eine Vertrauensabstimmung im Parlament nicht wird gewinnen können.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.