Kiews erster ATACMS-Einsatz hatte "verheerende Wirkung"
Militärexperte Lange:ATACMS-Einsatz hatte "verheerende Wirkung"
|
Kiews erster Einsatz von ATACMS-Raketen gegen russische Stützpunkte hatte laut Militärexperte Lange eine "verheerende Wirkung". Die Ukraine könne die neue Reichweite gut nutzen.
Die Ukraine hat in dieser Woche zum ersten Mal die von den USA gelieferten ATACMS-Raketen im Kampf gegen den russischen Angriff eingesetzt. Dabei wurden zwei Militärflugplätze in den Regionen Luhansk und Berdjansk getroffen. Es seien mehrere russische Hubschrauber zerstört worden, hieß es in Kiew. Gerade diese ersten Angriffe waren "extrem wichtig", erklärt der Militärexperte Nico Lange bei ZDFheute, da Russland nicht darauf vorbereitet war. Die Lieferung selbst war lange geheim gehalten worden.
Weitere Reichweite entscheidender Vorteil
Die gelieferte Variante der ATACMS (Army TACtical Missile System) hat laut Lange eine Reichweite von 165 Kilometern. Das seien 75 Kilometer mehr, als die Ukraine bisher feuern konnte, erläutert der Militärexperte. Die schon länger eingesetzten HIMARS-Raketen haben nur eine Reichweite von 90 Kilometern.
Auch wenn man die Abschussgeräte der Raketen nicht direkt an der Front platzieren könne, biete diese weitere Reichweite den entscheidenden Vorteil, um Gebiete angreifen zu können, an denen sich Moskau vorher in Sicherheit geglaubt habe.
Die Ukraine hat jetzt den gesamten Küstenstreifen zwischen der Frontlinie und dem Asowschen Meer in den Reichweiten von ihren Präzisionswaffen.
„
Nico Lange, Militärexperte
Quelle: Tobias Koch
... arbeitet für die Zeitenwende-Initiative bei der Münchner Sicherheitskonferenz. Von 2004 bis 2006 forschte und lehrte er in St. Petersburg. Später leitete er die Auslandsbüros der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung in der Ukraine und in den USA. Von 2019 bis 2022 war er Leiter des Leitungsstabes im Bundesministerium der Verteidigung.
Angriff auf russischen Hubschrauberlandeplatz
Der erste Einsatz war nun also ein Angriff auf einen Hubschrauberlandeplatz in der Nähe von Berdjansk. Dort habe Russland unter anderem Hubschrauber vom Typ Kamow Ka-52 Alligator stationiert - gerade weil man glaubte, dort in Sicherheit zu sein. Genau diese Hubschrauber hatten den ukrainischen Kampf- und Schützenpanzern bei der Gegenoffensive massive Probleme gemacht.
Die eingeschlagenen ATACMS-Raketen hätten auf dem Landeplatz eine "verheerende Wirkung" gezeigt. Auf den Raketen ist laut Lange ein sogenannter Cluster-Warhead angebracht, ein Sprengkopf, der beim Aufschlag in viele kleine Stücke zerspringt. Das sei - gerade im Einsatz gegen Flugzeuge und Hubschrauber - "eine besonders wirkungsvolle Waffe".
Das Aktuellste zum Krieg in der Ukraine und weitere Nachrichten kompakt zusammengefasst als Newsletter - morgens und abends.
Kiew rechnet mit weiteren ATACMS-Lieferungen
Der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba rechnet derweil mit weiteren Lieferungen von ATACMS-Raketen aus den USA. In einem von ukrainischen Medien am Donnerstag verbreiteten Interview leitete er dies "zwischen den Zeilen" aus einer Vereinbarung zwischen US-Präsident Joe Biden und seinem Staatschef Wolodymyr Selenskyj ab. Zugleich dankte er den USA "für die Stärkung unserer Feuerkraft".
Kuleba äußerte zugleich die Hoffnung, in Zukunft aus den USA auch ATACMS-Raketen mit noch höherer Reichweite bis 300 Kilometer zu erhalten. Die bisher gelieferten, knapp zwei Dutzend Projektile sind in der Reichweite gedrosselt, um Angriffe auf Ziele innerhalb Russlands weitmöglichst auszuschließen. Raketen mit einer Reichweite von 300 Kilometern könnten Ziele auf der von Russland annektierten Halbinsel Krim erreichen.
Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:
Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.