Chronik: Konflikte zwischen Israel und Palästinensergruppen
Nach Raketenangriff auf Israel:Diese Konflikte gab es bereits im Nahen Osten
|
Konflikte zwischen Israel und den Hamas und verbündeten Gruppen im Gazastreifen gibt es schon länger. Jetzt scheint sich die Lage im Nahen Osten erneut zu verschlimmern.
Palästinensische Militante feuern im Gazastreifen Raketen auf Israel ab am 07.10.2023.
Quelle: picture alliance / NurPhoto
Israel befindet sich "im Krieg", wie Ministerpräsident Benjamin Netanjahu erklärte. Tausende Raketen wurden vom Gazastreifen auf Israel abgefeuert, auch auf eigenem Boden kämpfte die israelische Armee gegen palästinensische Kämpfer. Der Nahost-Konflikt droht erneut zu eskalieren.
Viele Angaben zu Konflikthandlungen, Schäden und Totenzahlen in Gaza lassen sich nicht unabhängig überprüfen. So berichtet das ZDF über die Lage vor Ort - hier finden Sie Fragen und Antworten.
In den vergangenen Jahren haben sich Israel und die radikalen Palästinenserbewegungen Hamas und Islamischer Dschihad wiederholt kriegerische Auseinandersetzungen geliefert.
2008/2009: Israel startet Luftoffensive "Gegossenes Blei"
Am 27. Dezember 2008 startet Israel die großangelegte Luftoffensive "Gegossenes Blei", um gegen anhaltenden Raketenbeschuss aus dem seit 2007 von der radikalislamischen Hamas-Bewegung kontrollierten Gazastreifen vorzugehen.
Am 3. Januar 2009 dringen israelische Bodentruppen in den Küstenstreifen ein. Die Auseinandersetzung endet am 18. Januar mit einem Waffenstillstand. Bei den Kämpfen werden 1.440 Palästinenser und 13 Israelis getötet. Amnesty International wirft in einem Bericht später sowohl Israel als auch der Hamas "Kriegsverbrechen" vor.
Der Gegenschlag Israels werde kommen, sagt Nahost-Experte Michael Lüders nach dem Großangriff der Hamas. "Es wird zu einer Eskalation kommen."07.10.2023 | 9:50 min
2012: Israel tötet Hamas-Kommandeur Ahmed Dschaabari
Mit der gezielten Tötung des Hamas-Kommandeurs Ahmed Dschaabari in Gaza beginnt am 14. November 2012 der israelische Militäreinsatz "Säule der Verteidigung". Während des achttägigen Einsatzes sterben bei hunderten Luftangriffen und massivem Raketenbeschuss 177 Palästinenser, darunter rund hundert Zivilisten. Auf israelischer Seite werden sechs Menschen getötet, vier von ihnen Zivilisten.
Die israelische Armee trifft nach eigenen Angaben 1.500 Ziele, darunter 19 Kommandozentren. Mehr als 900 vom Gazastreifen aus abgefeuerte Raketen erreichen Israel, über 400 weitere werden abgefangen. Allein die Essedin al-Kassam-Brigaden, der bewaffnete Arm der Hamas, will nach eigenen Angaben mehr als 1.500 Raketen abgeschossen haben.
2014: Israelische Armee zerstört Tunnel zwischen Gazastreifen und Israel
Am 8. Juli 2014 startet Israel den Militäreinsatz "Schutzrand", um dem Raketenbeschuss ein Ende zu machen und Tunnel zu zerstören, die vom Gazastreifen nach Israel gegraben wurden. Am 26. August, nach 50 Tagen Krieg, schließen Israel und die Hamas ein von Ägypten vermitteltes Waffenstillstandsabkommen.
Der Gazastreifen ist verwüstet. Laut dem UN-Büro für humanitäre Angelegen (Ocha) wurden fast 55.000 Häuser bei israelischen Angriffen getroffen und mindestens 17.200 davon ganz oder teilweise zerstört. Auf palästinensischer Seite gibt es 2.251 Tote, die meisten von ihnen Zivilisten. Auf israelischer Seite gibt es 74 Tote, fast alle Soldaten.
Mehr Informationen zur Lage in Israel finden Sie auch in unserem Liveblog:
Mit dem Angriff der radikalislamischen Hamas auf Israel ist der Nahost-Konflikt eskaliert. Israel greift infolge der Terrorattacke Ziele im Gazastreifen an. Ein Rückblick.
2021: Auseinandersetzungen nach Spannungen um Tempelberg und Al-Aksa-Moschee
Die Hamas feuert am 10. Mai 2021 aus "Solidarität" mit hunderten Palästinensern, die bei Zusammenstößen mit der israelischen Polizei auf dem Tempelberg und rund um die Al-Aksa-Moschee in Jerusalem verletzt wurden, Raketen ab.
Israel startet daraufhin den Militäreinsatz "Hüter der Mauern", um durch massive Luftangriffe die militärischen Kapazitäten der Hamas zu "verringern". Innerhalb von elf Tagen feuern die Palästinenserorganisationen Hamas und Islamischer Dschihad mehr als 4.300 Raketen ab. 90 Prozent der Geschosse werden von Israels Raketenschutzschirm abgefangen.
Bis zum Inkrafttreten einer von Ägypten vermittelten Waffenruhe werden mindestens 232 Palästinenser bei israelischen Luftangriffen getötet. Auf israelischer Seite gibt es durch Raketenangriffe zwölf Tote.
Seit Staatsgründung ist Israel ständig von außen durch Terror und Kriege bedroht. Im Inneren drohen radikale Kräfte, das Land zu spalten. Die Nation kommt nicht zur Ruhe.14.05.2023 | 25:03 min
2023: Israel tötet mindestens sechs Führungskräfte des Islamischen Dschihads
Im Mai 2023 flammt die Gewalt erneut auf - bei fünftägigen Kämpfen zwischen Israel und der zweiten radikalen Palästinenserorganisation im Gazastreifen, dem Islamischen Dschihad. Bei israelischen Angriffen werden mindestens sechs führende Vertreter des Islamischen Dschihad getötet, der von den USA und der EU als Terrororganisation eingestuft wird.
Insgesamt sterben 33 Menschen im Gazastreifen und zwei in Israel. Ägypten vermittelt ein weiteres Mal einen Waffenstillstand.
Die Terror-Kampagne der Hamas hat Israel völlig unvorbereitet getroffen. Militär und Grenzanlagen konnten den Überfall nicht verhindern, Kämpfe dauern an. Wie geht es jetzt weiter?
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.