Augenzeuge aus Sderot:"Meine Mitarbeiterin wurde abgeschlachtet"
von B. Spiekermann und D. Rzepka
|
Robert Albin kommt aus Sderot im Süden Israels. Den Anschlag der Hamas hat er nur knapp überlebt, er kennt viele Opfer. Sderot sei eine tote Stadt.
Sderot: Eine zerstörte Stadt
Quelle: dpa
ZDFheute: Herr Albin, Sie leben in Sderot. Dort haben Sie den Angriff der Hamas überlebt. Können Sie die Ereignisse beschreiben?
Robert Albin (atmet tief durch): Im Süden Israels, direkt neben dem Gaza-Streifen, sind viele Menschen von Hamas-Terroristen abgeschlachtet worden. Am Samstagmorgen hat eine regelrechte Invasion stattgefunden.
Die Terroristen haben Babys, Mütter und ältere Frauen gefangen genommen, ich weiß gar nicht wie viele. Einige wurden getötet.
Auch meine Mitarbeiterin wurde in ihrem Büro regelrecht abgeschlachtet, ihr Ehemann, ihre zwei Töchter, 19 und 20 Jahre alt, und ihr 80-jähriger Vater. Das passierte am Samstagmorgen. Ich bin sehr, sehr traurig.
„
Robert Albin, Philosophie-Professor an der Sapir Academy
ZDFheute: Und wie ist die Situation jetzt im Moment? Was wird Ihnen berichtet?
Albin: Es sind immer noch Terroristen in der Stadt. Jetzt, in diesem Moment, während wir uns unterhalten, gibt es immer noch Schüsse auf den Straßen. Die Menschen sind in ihren Häusern, müssen ruhig sein, das Licht auslassen, um nicht von den Terroristen, die draußen sind, entdeckt und ermordet zu werden.
Es ist wie bei Anne Frank während des Holocaust. Sie musste ebenfalls ruhig in ihrer Wohnung ausharren, damit die Soldaten sie nicht hören und wahrnehmen.
„
Robert Albin, 60 Jahre alt
Das ist die Situation, mit der wir es zu tun haben. Seit Samstag und Sonntag und immer noch in Sderot. Am Montag bin ich geflüchtet. Sderot ist gerade einmal zwei Kilometer vom nördlichen Gaza-Streifen entfernt.
Auf der anderen Seite liegt die palästinensische Stadt Beit Hanoun. Ganz nah. Von dort kamen die Terroristen. Sie haben Menschen auf den Straßen gesucht, um sie zu erschießen. Das machen sie immer noch.
Mit dem Angriff der radikalislamischen Hamas auf Israel ist der Nahost-Konflikt eskaliert. Israel greift infolge der Terrorattacke Ziele im Gazastreifen an. Ein Rückblick.
ZDFheute: Und das passiert immer noch?
Albin: Ja, auch jetzt in diesem Moment wird noch geschossen. Die Menschen verbarrikadieren sich in ihren Wohnungen, suchen dort Schutz, lassen das Licht aus, machen keinerlei Geräusche.
Sderot gleicht einer toten Stadt. Die Stadt ist geschockt.
„
Robert Albin
Die Hamas-Terroristen wollen nichts anderes als Kriegsverbrechen begehen - gegen Zivilisten, Babys, Kinder und Frauen jeden Alters. Meine Mitarbeiterin wurde ermordet mit ihren Kindern, ihrem Mann, ihrem Vater. Es ist einfach unvorstellbar. Ich kann es nicht verstehen, dieses Ausmaß an Grausamkeit.
ZDFheute: Wo genau sind Sie jetzt?
Albin: Ich bin seit Montag in der Nähe von Tel Aviv. Bei einem Freund, der sich gut um mich kümmert. Hier in der Nähe wohnen auch meine Tochter, ihr Mann und ihr Baby, meine Enkelin. Sie sind ganz nah.
ZDFheute: Wie konnten Sie fliehen aus Sderot?
Albin: Ich lebe im sechsten Stock und hatte Angst, zu meinem Auto runterzugehen. An jeder Ecke in den Straßen hätten Terroristen sein können. Ich habe dann israelische Soldaten in den Straßen von Sderot gehört und dann meine Chance genutzt.
Ich bin zu meinem Auto gelaufen und habe gehofft, nicht erschossen zu werden. Ich habe es irgendwie geschafft.
Auf dem Weg zu meinem Auto habe ich zwei andere Wagen mit zerschossenen Scheiben gesehen. Da waren israelische Soldaten. Dann bin ich geflohen. Ich bin schnell gefahren. So schnell wie ich konnte.
„
Robert Albin über seine Flucht aus Sderot
Danke für Ihre Aufmerksamkeit. Und dass Sie meinen Zeugenbericht veröffentlichen.
Das Gespräch führte Britta Spiekermann aus dem ZDF-Hauptstadtstudio.
Angriff auf Israel (Karte Israel, Gazastreifen etc.)
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.