Expertin zu Ukraine: "Territorium gegen Frieden" geht nicht
Interview
Friedensforscherin zur Ukraine:"Territorium gegen Frieden" wird nicht klappen
|
Die Ukraine ist in einer schlechteren Verhandlungsposition, sagt Friedensforscherin Schröder. Sie erklärt, welche Herausforderungen beim Friedensschluss warten.
Sehen Sie hier das ganze Interview mit Konfliktforscherin Ursula Schröder.19.11.2024 | 13:49 min
Wochenlang hatten Panzerbewegungen einen Schlag Russlands angedeutet. Am frühen Morgen des 24. Februar 2022 fliegen russische Truppen Luft- und Raketenschläge gegen die Ukraine. 1.000 Tage ist es her, dass von mehreren Seiten russische Truppen in die Ukraine einmarschierten, der Konflikt, der sich jahrelang zugespitzt hatte, endgültig eskalierte.
Zu Beginn des Krieges zweifelten viele Experten daran, dass die Ukraine auch nur wenige Wochen gegen die militärische Großmacht standhalten könnte. Auch wegen der westlichen Hilfe verteidigt die Ukraine heute noch weite Teile ihres Territoriums - und hatte zuletzt auch die Angriffe auf Russland verschärft.
Dennoch, eine schnelle Lösung scheint nicht in Sicht. Friedensforscherin Ursula Schröder über Perspektiven für ein mögliches Ende - und welche Herausforderungen bleiben.
Sehen Sie das Interview oben in voller Länge oder lesen Sie es unten in Auszügen.
Quelle: Imago
... ist seit 2017 Wissenschaftliche Direktorin des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Entstehung und der Wandel staatlicher und überstaatlicher Friedens- und Sicherheitsordnungen in Europa und darüber hinaus.
Im Interview mit dem ZDF heute live erklärt Schröder ...
... warum Kiew in der schlechteren Verhandlungsposition ist
Die Szenarien, die sich für ein gerechtes Ende des Krieges bieten, seien gerade "nicht so positiv". Insbesondere die Ukraine sei momentan in der schlechteren Verhandlungsposition, so Schröder. Die Gründe dafür seien vielfältig: Neben der großflächigen Zerstörung zivilgesellschaftlicher Infrastruktur in der Ukraine herrsche eine allgemeine Kriegsmüdigkeit.
Die Politologin erklärt, diese Belastung durch Dauer und Intensität des Konflikts könne sowohl in der Ukraine als auch in unterstützenden Staaten den Druck erhöhen, eine schnelle Lösung zu finden - unabhängig davon, wie gerecht oder nachhaltig diese ist. Die größte Rolle dürften aber die Folgen der Wahlergebnisse in Europa und den USA spielen. Es deute laut Schröder vieles darauf hin, dass die internationale Unterstützung für Kiew schwächer werde.
Vor 1.000 Tagen begann der russische Angriffskrieg in der Ukraine, hunderttausende Menschen wurden seitdem verletzt oder getötet. Ein Ende des Leids ist nicht in Sicht. 19.11.2024 | 1:29 min
... was ein "Einfrieren" des Krieges bedeutet
Wenn man sich die momentanen, sogenannten Friedenspläne anschaue - etwa das, "was aus der neuen Trump-Administration gefloatet wird", oder den chinesisch-brasilianischen Friedensplan, zielten viele auf ein "Einfrieren der Konfliktlinie", so Schröder.
Das klingt harmlos, ist es aber de facto nicht.
„
Ursula Schröder, Konfliktforscherin
Aktuell würde dies heißen, dass die Ukraine mindestens ein Fünftel ihres Territoriums abtreten müsste. Pläne wie das Korea-Modell würden laut der Friedensforscherin bedeuten, dass eine harte Demarkationslinie zwischen Ukraine und Russland aufgebaut würde, also die Gebiete von der Ukraine klar getrennt werden.
Moskau wirft der Ukraine vor, eine Militäreinrichtung auf russischem Gebiet mit den amerikanischen ATACMS-Raketen angegriffen zu haben. ZDF-Korrespondent Armin Coerper berichtet. 19.11.2024 | 1:09 min
... wer eine künftige Grenze sichern soll
Doch selbst wenn die Ukraine den Gebietsverlust akzeptieren würde, sei der Konflikt damit nicht beendet, betont Schröder.
Es stelle sich die Frage, wer die künftig mögliche Demarkationslinie sichern solle. In dem mutmaßlichen Trump-Plan etwa gebe es dazu keine Antworten. Nur der Hinweis, "dass das nicht durch amerikanische Soldaten passieren werde". Für solche Szenarien stelle sich also die Frage der Machbarkeit. Schröder: "Wer soll die Truppen stellen, von welcher Organisation wird das ausgeführt?"
Für Europa böten sich laut der Expertin drei Organisationen an: "Das sind die OSZE, die Nato und die Europäische Union, die unterschiedlich gute Kapazitäten bereitstellen könnten und politisch unterschiedlich gut geeignet sind für die Rolle."
Seit 1.000 Tagen greift Russland die Ukraine an. Welchen Einfluss es hat, dass die Ukraine jetzt westliche weitreichendere Waffen auch auf Ziele in Russland feuern darf?19.11.2024 | 2:43 min
Für den Akteur, der die Grenze sichern soll, wäre das "in jedem Fall ein immenser Kraftaufwand" mit sehr hohem Personalaufwand. Auf der anderen Seite müsste der Akteur auch das politische Problem umschiffen, "dass in Nachkriegssituationen Konflikte immer wieder aufflammen können", so Schröder. Sie macht deutlich, dass eine solche Situation die Herausforderung berge, "dass westliche europäische Truppen in direkten Kontakt mit russischen Soldaten kommen könnten".
Und das ist ein Szenario, das die Nato jetzt seit Jahren versucht sehr stark zu vermeiden.
„
Ursula Schröder, Konfliktforscherin
Der ukrainische Präsident Selenskyj hat beim US-Sender Fox um Unterstützung im Krieg gegen Russland gebeten. Er mahnt, dass man den Krieg ohne Unterstützung verlieren wird.20.11.2024 | 0:20 min
... über die "Leerstellen" vieler Friedenspläne
Gebiete abzugeben, werde der Ukraine allein keinen Frieden bringen, so die Friedensforscherin: "Einfach nur Territorium gegen Frieden, so einfach wird es leider nicht funktionieren." Es werde "bei allen Verhandlungsfragen im Grunde am Ende darum gehen, dass die Ukraine glaubwürdige Zusicherungen braucht, dass sie nicht erneut von Russland angegriffen werden wird."
Und damit sind wir im Feld der Sicherheitsgarantien.
„
Ursula Schröder, Konfliktforscherin
Das sei auch einer der Leerstellen in einigen der vielen Friedenspläne, erklärt Schröder. Ihr zufolge habe die Ukraine verschiedene bilateralen Sicherheitsgarantien. Es gehe darum, dass diese stark ausgestaltet werden, sodass sich die Ukraine darauf verlassen kann, im Falle eines erneuten russischen Angriffs geschützt zu sein.
Und das sind Debatten, die müssen aktuell zentraler geführt werden, als sie es gerade werden.
„
Ursula Schröder, Konfliktforscherin
Das Interview führte Alica Jung.
Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:
Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.