Vorschlag für nächste EU-Kommission: Weber zuversichtlich
Interview
EVP-Chef im ZDF:Liste für EU-Kommission: Weber zuversichtlich
|
Von der Leyen will die Besetzung der EU-Kommissionsposten vorstellen. EVP-Chef Weber unterstützt ihren Vorschlag: Die nächste Kommission sei in der Lage, "Europa zusammenzuführen".
Die neue EU-Kommission solle "Europa zusammenführen" und Aufbruch signalisieren, so Manfred Weber, EVP-Fraktionsvorsitzender, aus Straßburg.17.09.2024 | 5:54 min
Der Vorsitzende der konservativen Europäischen Volkspartei (EVP), Manfred Weber (CSU), hat sich trotz der Querelen um die Bildung der neuen EU-Kommission zuversichtlich geäußert.
Es müsse sichergestellt werden, "dass diese nächste EU-Kommission eine ist, die Europa zusammenführt", sagte Weber am Dienstag im ZDF Morgenmagazin. "Basierend auf den Vorschlägen, die uns jetzt vorliegen, ist das auch möglich", argumentierte der EVP-Chef.
Von der Leyen informiert über aktuellen Stand
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will am Dienstag in Straßburg die Spitzen im Europaparlament über den aktuellen Stand bei der Bildung der neuen Kommission informieren. Eigentlich wollte sie ihr neues Team für die nächsten fünf Jahre vorstellen. Doch nach dem überraschenden Rücktritt des französischen EU-Kommissars Thierry Breton ist unklar, ob die komplette Liste spruchreif ist.
Zu Bretons Rücktritt und den Anschuldigungen gegen von der Leyen sagte Weber lediglich, es sei die Entscheidung des französischen Präsidenten Emmanuel Macron, "wer Frankreich in der nächsten EU-Kommission vertritt". Macron habe "souverän entschieden, einen neuen Vorschlag zu bringen".
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen hat im Europaparlament in Straßburg ihr Team für die nächsten fünf Jahre vorgestellt. Die neue Kommission besteht zu 40 Prozent aus Frauen.17.09.2024 | 0:24 min
Zu Vorbehalten gegenüber dem italienischen Kandidaten für die Kommission, Raffaele Fitto, sagte der EVP-Chef, seine Fraktion unterstütze dessen Kandidatur. Raffaele gehöre zwar der ultrarechten Partei Fratelli d'Italia (Brüder Italiens) von Regierungschefin Giorgia Meloni an, sei aber ein "überzeugter Europäer, ist ein Christdemokrat, einer aus dem bürgerlichen Lager", argumentierte Weber.
20.06.2024 | 1:04 min
Die Kommission setzt sich aus dem Kollegium der Kommissionsmitglieder aus 27 EU-Ländern zusammen. Sie sind so etwas wie Fachminister in der deutschen Bundesregierung.
Die 27 Mitglieder des Kollegiums sind während der fünfjährigen Amtszeit die politische Führung der Kommission, sie schlagen Gesetze vor und achten darauf, dass EU-Recht eingehalten wird. Die Präsidentin weist ihnen bestimmte Politikbereiche zu.
Nachdem alle Vorschläge der Mitgliedstaaten eingegangen sind, wird die Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen offiziell ihr Kollegium nominieren, mit dem jeweils dazugehörigen Ressort. Jede vorgeschlagene Person wird dann vom EU-Parlament in den jeweiligen Fachausschüssen befragt. Das Europäische Parlament stimmt dann über das komplette Kollegium der Kommissare ab.
Quelle: Europäisches Parlament, EU-Kommission
Weber verteidigt Ausweitung der Grenzkontrollen
CSU-Europapolitiker Weber verteidigte die Ausweitung der Kontrollen an den deutschen Außengrenzen gegen Bedenken, diese verstießen gegen EU-Recht. Deutschland befinde sich in einer Ausnahmesituation, die Aufnahmekapazitäten für Einwanderer seien erschöpft.
Die Union wolle langfristig aber den Schengen-Raum wiederherstellen. Daher müsse der EU-Migrationspakt "umso schneller" umgesetzt werden.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.