Prinz bin Salman: Saudi-Arabien geht auf Israel zu
Forderung: Palästina stärken:Prinz bin Salman geht auf Israel zu
|
Das Verhältnis von Saudi-Arabien zu Israel ist schwierig - der saudische Kronprinz bin Salman möchte das gerne ändern. Allerdings nicht ohne Bedingungen.
Mohammed bin Salman will eine Annäherung zu Israel - wenn die Palästinenser mehr Rechte erhalten.
Quelle: Reuters
Die Beziehungen zwischen Saudi-Arabien und Israel sind nach Angaben des saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman auf dem Weg einer Normalisierung.
Wir kommen dem jeden Tag näher, es scheint zum ersten Mal etwas wirklich Ernsthaftes zu sein.
„
Mohammed bin Salman, Kronprinz Saudi-Arabien
Das sagte bin Salman in einem am Mittwochabend (Ortszeit) ausgestrahlten Gespräch mit dem US-Sender Fox News.
Bin Salman: Für uns ist die palästinensische Frage sehr wichtig
Ein mögliches Abkommen mit Israel bezeichnete der faktische Herrscher des Landes als "größten historischen Deal seit Ende des Kalten Krieges". Berichte, dass Verhandlungen darüber ausgesetzt worden seien, wies bin Salman als "unwahr" zurück.
Der saudi-arabische Kronprinz machte jedoch eine Normalisierung der Beziehungen zu Israel von Zugeständnissen der Regierung in Jerusalem an die Palästinenser abhängig. Bei den Verhandlungen gebe es jeden Tag Annäherungen, doch der Umgang Israels mit den Palästinensern sei ein sehr wichtiger Punkt, sagte bin Salman. "Für uns ist die palästinensische Frage sehr wichtig. Wir müssen diesen Teil lösen", sagte er.
Wenn wir einen Durchbruch haben beim Erzielen eines Deals, der die Bedürfnisse der Palästinenser erfüllt und die Region beruhigt, dann werden wir mit jedem arbeiten, der dort ist.
„
Mohammed bin Salman, Kronprinz Saudi-Arabien
Das sagte der 38-Jährige laut von Fox veröffentlichten Aussagen aus dem Interview. Das Leben der Palästinenser solle leichter werden, ergänzte er. Das Königreich Saudi-Arabien ist einer der größten Geldgeber für die Palästinenser.
USA verhandelt über Abkommen zwischen Israel und Saudi-Arabien
Saudi-Arabien verhandelt mit den USA über ein großes Abkommen, in dessen Rahmen das Königreich seine Beziehungen zu Israel normalisieren soll und im Gegenzug ein Verteidigungsabkommen mit Washington schließen würde. Außerdem soll Saudi-Arabien Hilfe für sein ziviles Atomprogramm erhalten.
Die Saudis haben erklärt, dass sie einen Vertrag von deutlichen Fortschritten in Richtung eines palästinensischen Staates abhängig machen, was für die rechtsnationale Regierung in Israel schwer zu verdauen ist.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.