In mehreren Bundesländern: Apotheken schließen aus Protest
Protest gegen Gesundheitspolitik:Apotheken in mehreren Bundesländern zu
|
In mehreren Ländern bleiben Apotheken aus Protest gegen die Gesundheitspolitik des Bundes zu. Die Apotheken klagen über zu viel Bürokratie, Lieferengpässe und Unterfinanzierung.
"Wir haben viele Schwierigkeiten, die lange aufgeschoben wurden, das muss jetzt geändert werden", so Andrew Ulmann (FDP) angesichts des Streiks von Apotheken.15.11.2023 | 6:45 min
Zu wenig Honorar, zu viel Bürokratie. Das kritisieren Apotheken und schließen aus Protest gegen die Gesundheitspolitik der Bundesregierung in mehreren Bundesländern an diesem Mittwoch erneut.
Betroffen sind etwa Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, das Saarland und Hessen. Die Notfallversorgung für Patientinnen und Patienten soll aber zum Beispiel in Hessen genauso wie an einem Sonn- oder Feiertag funktionieren.
Apotheken beklagen Bürokratie und fordern mehr Geld
Die Apotheken klagen über zu viel Bürokratie, Lieferengpässe und Unterfinanzierung. Die Vergütung sei in den vergangenen 20 Jahren trotz Inflation, gestiegener Mieten und Energiepreise sowie Tariferhöhungen nicht nennenswert erhöht worden. Vor allem auf dem Land machten daher zunehmend Apotheken für immer dicht.
Andrew Ullmann, gesundheitspolitischer Sprecher der FDP, äußerte im ZDF Morgenmagazin sein Verständnis für die "Frustration" in Apotheken, aber auch in Arztpraxen und Kliniken.
Es ist überfällig, dass wir Reformen im Gesundheitswesen durchführen.
„
Andrew Ullmann, gesundheitspolitischer Sprecher der FDP
Bereits im Juni blieben viele Apotheken aus Protest geschlossen.14.06.2023 | 2:02 min
Ullmann: Reformen überfällig
Im Kampf gegen Apothekenmangel in vielen Regionen hatte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) im September angekündigt, Vorgaben für neue Filialen lockern zu wollen. So sollen Filialen künftig nicht gezwungen sein, Notdienste voll anzubieten, ein Labor vorzuhalten oder Rezepturen anzufertigen. Dafür bekam er empörte Proteste der Branche.
Mit Blick auf die Regeln zur Budgetierung von Hausärzten, die feste Summen für Behandlungen erhielten, aber nach dem Aufbrauchen des Geldes für zusätzliche Patienten kein Geld mehr bekommen, sagt FDP-Gesundheitspolitiker Ullmann: "Diese Budgetierung muss wegfallen. Das haben wir auch im Koalitionsvertrag für die hausärztliche Tätigkeit hinterlegt." Seine Partei setze sich zudem für eine Ausweitung dieses Vorhabens auf "Fachärzte" ein.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.