Merz zum Haushaltsurteil: "Werden über vieles reden müssen"
Interview
CDU-Chef zum Haushaltsurteil:Merz: "Werden über vieles neu reden müssen"
|
Das Urteil aus Karlsruhe diszipliniere die Haushaltspolitik der Regierung. Nun gelte es, Prioritäten zu setzen, sagt CDU-Chef Friedrich Merz. Und er nennt ein konkretes Beispiel.
Unionsfraktionschef Friedrich Merz lässt nach dem Karlsruher Haushaltsurteil auch das Sondervermögen für die Energiepreisbremsen auf Verfassungsmäßigkeit überprüfen und erwartet dazu bald Aufschluss. Auf dieser Grundlage werde die Union entscheiden, ob sie auch gegen diesen Fonds nach Karlsruhe gehe, sagt der CDU-Chef am Donnerstagabend im ZDF heute journal.
Sehen Sie das Interview mit Merz oben in voller Länge oder lesen Sie es unten in Ausschnitten.
Im ZDF heute journal stellt Merz fest, dass ...
... das Urteil kein Triumph sei
"Für Triumph ist das kein Urteil", sagt Merz im ZDF. "Sondern das ist ein Urteil, das uns alle trifft." Das Urteil diszipliniere den Haushaltsgesetzgeber. "Und deswegen werden wir über vieles neu reden müssen."
Verantwortlich sei jedoch weder "das Bundesverfassungsgericht noch die Opposition". "Eingebrockt hat sich das diese Regierung selbst, die gegen alle Ratschläge im letzten Jahr einen Nachtragshaushalt für das vorletzte Jahr beschlossen hat und Schulden übertragen hat, die für Corona vorgesehen waren und die jetzt in diesen Klima- und Transformationsfonds gesteckt werden sollen", sagt Merz.
Das ist verfassungswidrig. Das ist nichtig, also von Anfang an unwirksam.
„
Friedrich Merz, Oppositionsführer
... alle Parteien nun Prioritäten setzen müssten
Das Urteil binde alle Parteien im Bundestag.
Jetzt müssen wir mal mit 1.000-Milliarden Euro Steuereinnahmen auskommen, so viel Steuereinnahmen werden wir nämlich im nächsten Jahr haben.
„
Friedrich Merz, Oppositionsführer
Jetzt müssten Prioritäten gesetzt werden. Auf was man zuerst verzichten könnte, wäre bspw. die Kindergrundsicherung. "Die Kindergrundsicherung bringt für keine Familie und für kein Kind Verbesserungen, gibt aber 500 Millionen Euro aus für neue Bürokratie und schafft 3.000 neue Stellen im Öffentlichen Dienst", stellt Merz fest. "Wir sprechen hier auch über Schulden, die unsere Kinder irgendwann zurückzahlen müssen", sagt Merz.
... die Union eine Klage gegen den "Doppelwumms" prüfe
Die Union prüfe auch eine Klage gegen den 200-Milliarden-Euro-Abwehrschirm zur Dämpfung der Energiepreise. Merz sagt im ZDF, er habe ein Rechtsgutachten in Auftrag gegeben, ob die Entscheidung des Verfassungsgerichts auch für den Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) gelte.
Er rechne mit einem ersten Ergebnis in der kommenden oder spätestens Anfang der übernächsten Woche. "Auf dieser Grundlage werde ich dann die Entscheidung treffen, ob wir auch gegen den WSF nach Karlsruhe gehen", kündigt Merz an. Aus dem WSF werden die Energiepreisbremsen finanziert.
Das Interview führte ZDF-Moderator Christian Sievers.
Alle reden über das Haushalts-Urteil des Bundesverfassungsgerichts: Warum ist es eine Klatsche für die Ampel? Was ist die Schuldenbremse? Und was wird jetzt aus dem Klimaschutz?
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.