US-Teenager stellt Rekord auf:16-Jähriger spielt "Tetris" komplett durch
|
Auch wenn die Software inzwischen angepasst worden ist: Ein 16-Jähriger hat es geschafft, das Computerspiel "Tetris" durchzuspielen. Das ist bisher noch keinem Menschen gelungen.
Ein Kind benutzt ein Smartphone und spielt das Spiel Tetris
Quelle: Imago
Ein US-Teenager hat es als erster Mensch geschafft, das Videospiel "Tetris" komplett abzuschließen und auf den Anfang zurückzukehren - zumindest in einer absturzsicheren Version des Spiels. Der 16-Jährige, der unter dem Pseudonym "dogplayingtetris" aktiv ist, brauchte in einem Twitch-Livestream gut 80 Minuten, um in der klassischen NES-Version über Level 255 zu kommen. Der Zähler sprang danach auf Level 0. Im zweiten Durchlauf schaffte er es noch einmal bis Level 91.
Herausforderung light
Wichtige Einschränkung im Vergleich zu vielen früheren Rekordversuchen: Er spielte mit einer modifizierten Version, die die Abstürze verhindert, für die Tetris in höheren Leveln berüchtigt ist.
Einer Studie des Branchenverbandes Bitkom zufolge verbringen Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren täglich im Schnitt 95 Minuten in sozialen Netzwerken oder mit Computerspielen. Mima-Reporter Sven Rieken zeigt, wie Online-Spiele süchtig machen.07.10.2024 | 2:57 min
"Tetris" mit seinen von oben herunterfallenden Klötzchen in verschiedenen Formen erschien auf der Nintendo-Konsole NES in den 80er Jahren. Ziel ist es, die fallenden Klötze so nach links oder rechts zu schieben, dass keine Lücken entstehen. Volle Reihen bauen sich ab, unvollständige bleiben stehen und verstopfen schließlich den Bildschirm: Game Over.
Jahrzehnte galt es als kaum möglich, über das Level 29 hinauszukommen, in dem die Klötze so schnell fallen, dass man mit gewöhnlichen Tastenbewegungen nicht mehr schnell genug ist. Doch in den vergangenen Jahren entwickelten Spieler Techniken mit Namen wie "Hypertapping" und "Rolling", bei denen man extrem schnell auf die Knöpfe des Controller drückt oder die Finger darauf rollt.
Farben kaum noch zu unterscheiden
Damit gelang es zwar, weit über das Level 29 zu kommen - doch dann stellte sich heraus, dass später noch größere Probleme lauern. So etwa in den Leveln nach 138, in denen die Klötzchen manchmal ungewöhnliche Farbmuster haben, die sie zum Teil schwer erkennbar machen.
Ab Level 155 steigt die Wahrscheinlichkeit, dass das Spiel beim Abbau kompletter Reihen abstürzt. Das stoppte frühere Rekordläufe, wie zum Beispiel den des 13-jährigen Spielers mit dem Pseudonym "BlueScuti", der im Januar "Tetris" auf Level 157 zum Absturz brachte.
Angepasste Software - aber dennoch Leistung
Beim 16-jährigen "dogplayingtetris" war der Softwarecode von "Tetris" nun so angepasst, dass er sich keine Sorgen über diese Absturzgefahr machen musste. Dennoch bot das Spiel für ihn noch Herausforderungen: So muss man auf Level 235 ganze 810 Reihen schaffen, um weiterzukommen. Und die dunkelgrünen Klötze sind dabei schwerer zu erkennen als in anderen Leveln.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.