Start der Gamescom 2024: Wenn Computerspiele süchtig machen
Zum Start der Gamescom 2024:Wenn Computerspiele süchtig machen
|
Exzessiv Spielen, im Extremfall ohne Toilettenpause: Gaming hat ein hohes Suchtpotenzial - auch für Frauen. Experten fordern zum Start der Gamescom, dass der Markt überwacht wird.
Heute startet in Köln die Gamescom. Bis Sonntag werden Besuchern aktuelle Spiele und neuste Trends vorgestellt. Viele kleinere Unternehmen der Branche haben zu kämpfen.21.08.2024 | 1:47 min
Der Start der Spielemesse Gamescom in Köln bietet nicht nur den Herstellern eine Plattform, die neuesten Trends der Branche vorzustellen. Auch die Debatte über die negativen Folgen des Spielekonsums hat wieder an Fahrt aufgenommen.
Denn Gaming kann tödlich sein - in extremen Fällen. Es habe bereits Suizidversuche gegeben oder Tötungen, wenn Verwandte etwa einen Account gelöscht hätten, sagt der Mediziner Bert te Wildt. Er ist Chefarzt an der Psychosomatischen Klinik Kloster Dießen am Ammersee, wo es auch eine Abteilung für Internetsucht gibt.
Suchtfaktor Endlos-Spiel
Seit zwei Jahren ist das "pathologische Spielen, vorwiegend online" im Diagnosekatalog der Weltgesundheitsorganisation (WHO) verzeichnet. Beobachtet wird exzessives Nutzungsverhalten schon deutlich länger - vor allem im Bereich von Spielen. Neuere Studien sehen auch hohes Suchtpotenzial bei der Nutzung der Sozialen Medien; besonders häufig kommt zudem Online-Sexsucht vor.
Warum Spiele besonders leicht süchtig machen können, hat zuletzt die Stiftung Warentest näher beleuchtet. Die meisten Spiele-Apps seien "auf nahezu endlose Nutzung" angelegt, hieß es: Wer unterbreche, verliere mitunter den eigenen Spielstand, in anderen Fällen werde tägliches Spielen belohnt.
Bei der weltweit größten Gaming-Messe werden nicht nur Videospiele, sondern auch technische Innovationen vorgestellt. KI-Technik wird auch in der Spiele-Branche wichtiger. 21.08.2024 | 1:40 min
Mehr junge Frauen spielsüchtig
Das Bundesgesundheitsministerium geht davon aus, dass bei jüngeren Jugendlichen - sprich: 12- bis 17-Jährigen - 8,4 Prozent von einer computer- oder internetbezogenen Störung betroffen sind. Bei den jungen Erwachsenen (12 bis 25 Jahre) seien es 5,5 Prozent.
In der jüngeren Altersgruppe seien mehr weibliche Personen (10 Prozent) betroffen als männliche (7 Prozent). Auch bei den älteren steige der Anteil von Frauen mit einem problematischen Nutzungsverhalten.
Es bewegt sich etwas in der Gaming-Szene: Immer mehr Frauen treten an die Öffentlichkeit und berichten von ihren Sexismuserfahrungen in der Branche. Initiativen für mehr Vielfalt sollen dem ein Ende setzen.12.12.2020 | 2:32 min
Ruf nach Überwachung des Gaming-Marktes
Das erklären sich Fachleute auch mit einer Tendenz zu "raffinierter Monetarisierung" aufseiten der Anbieter. Die meisten Apps ließen sich zwar gratis installieren, verführten jedoch zu In-App-Käufen.
Es brauche klare und nachvollziehbare Bezahlmodelle, meint Holger Brackemann, Bereichsleiter Untersuchungen der Stiftung Warentest: "Eine konsequente Überwachung dieses Marktes fehlt."
Gaming ist der neue Mainstream. Egal ob an PC, Konsole oder Handy – die Deutschen zocken mehr als je zuvor. Um die Spiele herum entstehen neue Geschäftsfelder und Berufe.26.01.2023 | 42:57 min
So äußert sich Gaming-Sucht
Süchtige bauten sich über Jahre eine Figur auf, auf die sie stolz seien und mit der sie viel Zeit verbrächten, erklärt Psychiater te Wildt. Dabei vernachlässigten sie oft Schule oder Ausbildung und soziale Beziehungen.
Um Essens- oder Toilettenpausen zu vermeiden, legten sich manche sogar einen Katheter oder platzierten einen Eimer am Spieltisch: "Die einzige Unterbrechung ist der Schlaf." Wer versuche, den Konsum einzuschränken, bekomme häufig Entzugserscheinungen.
Wenn so jemand seinen Avatar verliert, verliert er einen großen Teil der eigenen Identität.
„
Psychiater Bert te Wildt
Es gibt Hilfe, auch in scheinbar ausweglosen Situationen. "Ich weiß nicht mehr weiter", "Ich kann nicht mehr": Wenn Ihre Gedanken darum kreisen, sich das Leben zu nehmen, versuchen Sie unbedingt, mit jemandem darüber zu sprechen - egal, ob Familie, Freunde oder Menschen, die sich auf diese Themen spezialisiert haben.
Die Therapie am Ammersee setze zunächst auf Entzug, dann auf eine stundenweise Annäherung an digitale Medien. "Es geht darum, von dem Format, was in die Sucht geführt hat, Abstand zu nehmen, nicht vom Internet komplett", betont der Mediziner.
Viele nähmen von ihrem Avatar regelrecht Abschied. Das sei "wie eine Beerdigung" für sie. "Mit Weinen und Abschiedsreden."
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.