Mordurteil in Italien wegen Corona-Pandemie aufgehoben
Freundin in Italien getötet:Mordurteil wegen Corona-Pandemie aufgehoben
|
Im Corona-Lockdown tötete ein Mann in Italien seine Freundin. Nun hebt ein Gericht das Urteil gegen den Täter auf. Mildernde Umstände seien nicht angemessen berücksichtigt worden.
Ein Gericht in Rom hat ein Mordurteil gegen einen Studenten aufgehoben. Der Grund: Die Umstände der Corona-Pandemie.
Quelle: dpa
In Italien sorgt die Aufhebung eines Mordurteils für einen Mann, der seine Freundin in der Anfangsphase der Corona-Pandemie getötet hatte, für Empörung. Das damalige Urteil habe die mildernden Umstände der Pandemie und der Schutz-Maßnahmen nicht angemessen berücksichtigt, begründete der Kassationsgerichtshof in Rom die Entscheidung und verwies damit den Fall zurück an das Berufungsgericht.
Zwei Instanzen hatten den Mann zuvor zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. In dem Fall geht es um den Mord an einer jungen Medizin-Studentin aus Sizilien durch ihren Freund im März 2020 während des ersten Lockdowns. Nach einem Streit schlug er sie und erwürgte sie letztlich. Später gab er an, panische Angst vor einer Infektion mit dem Coronavirus gehabt zu haben.
Für die Einrichtung eines Bürgerrats zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie hat sich die scheidende rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) ausgesprochen.27.06.2024 | 1:04 min
Gericht: Gab keine Prüfung auf besondere Umstände durch Corona
Der Freund - ebenfalls Medizin-Student - glaubte, seine Freundin habe ihn angesteckt. Tests ergaben später, dass weder er noch seine Freundin positiv waren. Bereits zuvor soll es zu Streitereien gekommen sein, wenn seine Freundin hustete.
Nach Ansicht des Kassationsgerichtshofs "haben die Richter nicht geprüft, ob die besonderen Umstände der Corona-Zeit und die damit zusammenhängenden Schwierigkeiten Kriterien darstellen, die das Ausmaß der strafrechtlichen Verantwortung beeinflussen". Das Oberste Gericht in Rom verwies den Fall daher zur erneuten Prüfung des Urteils zurück.
Hat Ex-Gesundheitsminister Spahn Steuergelder verschwendet? Teure Noteinkäufe von Corona-Masken waren heute Thema im Bundestag. Lieferanten fordern Zahlungen in Milliardenhöhe.27.06.2024 | 1:43 min
Familie der Studentin ist erschüttert
In Italien sorgt die Entscheidung für Empörung. Mehrere Politiker zeigten sich irritiert und kritisierten die Argumentation des Gerichts. Auch die Familie der getöteten Studentin meldete sich zu Wort. "Wir sind wirklich sehr empört und es gibt keine Worte, um zu beschreiben, was wir fühlen", sagte die Schwester der Zeitung "La Repubblica".
Sie hätte so viele Leben retten können. Und kurz vor dem Abschluss ihres Studiums wurde sie von dem Mann umgebracht, weil er 'von Corona gestresst' war. Das ist Wahnsinn.
„
Schwester der getöteten Studentin
Italien gehörte Anfang 2020 zu den ersten europäischen Ländern, in denen sich das Coronavirus dramatisch ausbreitete. Insbesondere Bergamo wurde zum Symbol des durch die Pandemie ausgelösten Leids. Die erschütternden Bilder von Militärlastwagen, die Särge mit Toten in Massen zur Einäscherung aus der Stadt abtransportierten, gingen um die Welt.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.