Ostdeutsche auf Mallorca: Erste Urlaubsreisen vor 35 Jahren
Nach dem Mauerfall:Vor 35 Jahren: Erste Ostdeutsche auf Mallorca
von Daniela Sonntag
|
Sie saßen freudestrahlend im Flugzeug: Am 3. April 1990, noch vor der Wiedervereinigung, flogen die ersten ostdeutschen Pauschaltouristen nach Mallorca, mit dabei 150 Journalisten.
Am 3. April 1990 startete der erste Interflug nach Mallorca. Die Reiselust der Ostdeutschen bescherte der Insel einen Tourismusboom.08.04.2025 | 9:36 min
Schon am Flughafen, sagt Tiemo Schönwald aus Tangermünde, sei er sehr überrascht gewesen, als es für den Touristen aus Sachsen-Anhalt durch ein Spalier von Kameras und Journalisten zum Schalter ging. Eher zufällig hatte der damalige Soldat der Volksarmee im Frühjahr 1990 das Reiseangebot nach Mallorca entdeckt und sofort gebucht, "nicht ahnend, was da auf uns zukommt."
"Sachsen zur Sonne zur Freizeit"
Dass die Ostdeutschen auch ins spanische Urlaubspardies reisen konnten, war auch für das westdeutsche Fernsehen eine Nachricht zur besten Sendezeit. "Sachsen zur Sonne zur Freizeit", sagte der damalige Moderator des ZDF "Heute Journals".
Mallorca erlebte um 1990 herum eine Touristenflaute und freute sich über die Touristen aus Ostdeutschland.
Quelle: dpa
Nach dem Fall der Mauer 1989 und ein halbes Jahr vor der Wiedervereinigung konnten die Ostdeutschen jetzt dank eines Joint Ventures der westdeutschen TUI und der ostdeutschen Interflug auf die Reise gehen.
Bezahlt wurde mit Ost- und Westmark, denn die Währungsunion gab es noch nicht. Die Interflug-Piloten übten die Route vorher im Flugsimulator.
"Nach meiner Kenntnis ist das sofort, unverzüglich" Der legendäre Versprecher des DDR-Politikers Schabowski leitete den Mauerfall und das Ende der DDR ein. Eine Chronologie.09.11.2024 | 1:36 min
Es war eine Urlaubssensation, denn es war der Aufbruch in eine ganz neue Reiserealität: Auf einmal konnten die Ostdeutschen raus aus der Enge des Mauerlandes und seiner sozialistischen Bruderstaaten. Die Welt sehen, Palmen, Süden, lange ein Traum, zu lange.
Vom Reisedrang zur neuen Reisefreiheit
Die DDR hatte den Reisedrang ihrer Bürger so sehr beschränkt, dass Mitte der 80er ein "regelrechter Gefühlsstau entstanden war", so Tourismusexperte Hasso Spode. Der Wunsch, endlich auch die westliche Welt zu sehen, trug bei den vom Westfernsehen gut informierten Ostdeutschen wesentlich zum großen Frust bei, der sich schließlich auch in den Demos im Herbst 1989 entlud.
"Visafrei bis Shanghai" skandierten sie. Denn die Ostdeutschen verreisten besonders gern, sagt Tourismusexperte Hasso Spode.
Die Reiseintensität, also wie viele Menschen mindestens einmal im Jahr verreisen, lag im Osten bei 80 Prozent, im Westen bei 60 Prozent.
„
Hasso Spode, Tourismusexperte
DDR-Bürger fühlten sich als Touristen zweiter Klasse
Über Jahrzehnte hatten sich die Ostdeutschen dabei um die raren Plätze im FDGB-Ferienheim zum Beispiel an der Ostsee oder die noch selteneren Auslandsreisen beworben, etwa zum Plattensee in Ungarn beworben.
Die Auswahl war oft genug auch abhängig von Vorgesetzten und Parteikadern. Und gerade im sozialistischen Ausland fühlten sich viele dabei auch noch als Touristen zweiter Klasse, die gegenüber devisenkräftigen West-Urlaubern benachteiligt waren.
Auch 35 Jahre nach dem Mauerfall herrscht Ungleichgewicht: Viele Chefposten im Osten sind immer noch durch Menschen aus dem Westen Deutschlands besetzt. Warum ist das so?31.10.2024 | 44:02 min
Die Urlaubsinsel Mallorca erlebte um 1990 eine Touristenflaute
Doch mit der Maueröffnung 1989 änderte sich alles. In der Reisebranche herrschte Goldgräberstimmung. Die Tourismusverantwortlichen von Mallorca erfuhren auf einer gemeinsamen Konferenz mit deutschen Reiseveranstaltern von den Nachrichten aus Berlin.
Jaime Cladera, damaliger spanischer Tourismusminister, erinnert sich: "Alle lagen sich in den Armen, weinten, es war voller Emotionen".
Für die Balearen kamen das Ereignis und Millionen potenzielle Neukunden genau zur richtigen Zeit. Anfang 1990 hatte Mallorca eine Touristenflaute, die Konkurrenz war gewachsen. Und so gab man sich viel Mühe, den Ostdeutschen die Reise zu erleichtern.
Mehrere Fluglinien wollen ihr Angebot in Deutschland reduzieren, zugleich werden die Tickets teurer. Worauf muss man achten, wenn man mit dem Flieger in den Urlaub will?06.01.2025 | 2:18 min
Nach dem Mauerfall: Touristenboom auf Mallorca
Tiemo Schönwald hat noch seinen alten DDR-Pass mit dem Stempel vom spanischen Visum: "Ich habe ja erst viel später erfahren, was da für ein Aufwand betrieben werden musste." Auf dem Flughafen dann ein Riesenempfang mit Cocktails und Kastagnetten. "Ein historischer Moment", sagt Jaime Cladera. Tatsächlich bescheren die Ostdeutschen Mallorca in den 90ern einen Touristenboom.
Reiselust trotz Inflation: Zwei Drittel der Deutschen waren 2024 im Urlaub, zeigt eine neue Tourismusstudie. Ein Reiseziel ist besonders beliebt.11.02.2025 | 1:16 min
Für Tiemo Schönwald wurde Mallorca und besonders eine Bar, die er dort besuchte, ein Augenöffner. "Da lagen überall Früchte auf dem Boden, alles war mit Kerzen beleuchtet, ich war hin und weg." Und zwar so sehr, dass er heute selbst Gastronom und Hotelier ist.
Die erste Reise von Ostdeutschen nach Mallorca ist bis heute für viele unvergessen - und für Tiemo Schönwald war sie eine der wichtigsten seines Lebens.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.