Crack-Rauchen in deutschen Großstädten weit verbreitet
Sorge in deutschen Großstädten:Griff zur Crack-Pfeife ist weit verbreitet
|
Crack gilt als eine besonders gefährliche Droge - weil sie schnell süchtig macht. In deutschen Großstädten wird sie immer öfter konsumiert.
Crack-Rauchen nimmt in deutschen Großstädten immer mehr zu. Fachleute halten das für besorgniserregend, auf einer Fachtagung werden jetzt Lösungen gesucht. (Archivbild)
Quelle: dpa
In vielen deutschen Großstädten gibt es in den Drogenszenen ein zunehmendes Problem mit Crack. Was macht die Droge so attraktiv und gleichzeitig so riskant für Konsumierende? Was sind mögliche Lösungen? Darüber wollen Expertinnen und Experte in Frankfurt beraten.
Massive Verbreitung in Deutschland
Die Droge Crack hat sich nach Einschätzung von Experten in den vergangenen Jahren in deutschen Großstädten massiv verbreitet.
Man kann sagen, dass Crack in fast jeder größeren Großstadt in Deutschland angekommen ist. Und das ist sehr besorgniserregend.
„
Heino Stöver, Suchtforscher
Das sagt Heino Stöver von der Frankfurt University of Applied Sciences. Bis vor mehreren Jahren habe es eigentlich nur in Frankfurt, Hamburg und Hannover eine Szene gegeben. Das sei lokal begrenzt gewesen.
Seit einigen Jahren gelangt immer mehr Kokain über die Häfen nach Europa. Der Konsum hat sich vervierfacht. Besonders Crack flutet den Markt und verändert die Drogenszene. 26.06.2024 | 28:21 min
Crack-Konsum steigt in vielen Städten
"Doch seit sieben, acht Jahren merken wir in vielen anderen Städten, dass der Crack-Konsum dort Einzug gehalten hat, wenn auch mit unterschiedlicher Intensität", sagt der Professor für sozialwissenschaftliche Suchtforschung - sei es in Köln, Düsseldorf, Dortmund, Bremen, Berlin oder München.
Das mache sich dann auch im Erscheinungsbild der Städte bemerkbar:
Es bilden sich wieder offene Szenen mit großen Verelendungserscheinungen. Das ist vielerorts nicht mehr zu übersehen.
„
Heino Stöver, Suchtforscher
Hohes Kokainangebot führt zur Crack-Verbreitung
So gilt Crack etwa im Frankfurter Bahnhofsviertel als dominierende Droge. Dass Crack so verbreitet ist, habe auch mit dem riesigen Angebot zu tun.
Wir erleben eine Kokainschwemme.
„
Heino Stöver, Suchtforscher
Nach Angaben des Bundeskriminalamts wurden im vergangenen Jahr rund 43 Tonnen Kokain sichergestellt, mehr als doppelt so viel wie im Vorjahr. Crack ist vermischtes aufgekochtes Kokain, das man rauchen kann - und das extrem schnell aufputscht.
2.227 Menschen starben laut aktuellem Suchtbericht im vergangenen Jahr in Deutschland am Konsum illegaler Drogen – so viele Menschen wie noch nie zuvor. 29.05.2024 | 1:29 min
Suchtgefahr durch Crack hoch
Auch weil die Droge schnell süchtig macht, gilt sie als besonders gefährlich. "Es ist eine Potenzierung des Kokainrauschs. Die Droge hat ein enormes Suchtpotenzial - und das macht sie so gefährlich", sagt Stöver.
Nach seiner Ansicht müssen in mehr Städten Drogenkonsumräume eingerichtet werden. Es müssten Hilfsangebote geschafft werden. Es sei das Wichtigste, Kontakt zu den Menschen zu finden.
Der Anteil der Drogentoten in Deutschland steigt unter anderem wegen Crack deutlich an. Die deutsche Aidshilfe gab zusammen mit dem Bundesdrogenbeauftragten Handlungsempfehlungen zum steigenden Crack-Konsum heraus.24.04.2024 | 1:56 min
Psychiatrische Versorgung Betroffener mangelhaft
Unter dem Titel "Crackkonsum in den Städten - Herausforderungen für Konsumierende, Kommunen, Drogenhilfe und Medizin/Psychiatrie" findet die eintägige Fachtagung am Mittwoch an der Frankfurt University of Applied Sciences statt. Dabei werde Bezug genommen auf aktuelle Entwicklungen und Probleme, etwa die zunehmende Verelendung der Szene und die fehlende oder lückenhafte psychiatrische Versorgung von Konsumierenden, erklärten die Veranstalter.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.