Landesforsten Rheinland-Pfalz: Borkenkäfer schwärmt früh aus

    Landesforsten Rheinland-Pfalz:Borkenkäfer sind früh ausgeschwärmt

    |

    Viel früher als in den anderen Jahren sind manche Borkenkäfer-Arten ausgeschwärmt. Je nachdem wie das Wetter sich entwickelt, sind bis zu drei Generationen möglich.

    Ein Borkenkäfer steckt in der Rinde einer befallenen Fichte
    Ein Borkenkäfer steckt in der Rinde einer befallenen Fichte.
    Quelle: dpa

    In Rheinland-Pfalz sind in diesem Jahr gleich drei Generationen von Borkenkäfern sehr wahrscheinlich. Wie stark der Befall von Fichten in diesem Jahr letztlich sein werde, sei aber noch nicht vorherzusehen, teilte der Betrieb Landesforsten Rheinland-Pfalz auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur in Mainz mit. Darüber werde maßgeblich das Wetter in den kommenden Monaten entscheiden.

    Borkenkäfer früher ausgeschwärmt

    Ein Teil der Borkenkäfer sei in diesem Jahr bereits Mitte April ausgeschwärmt und damit etwa zwei Wochen früher als in den Vorjahren. Somit seien auch frühzeitig - im April - neue Bruten angelegt worden. Dort hätten sich nun bereits die ersten Jungkäfer fertig entwickelt und würden in Kürze neue Fichten befallen.
    Können Borkenkäfer auch nützlich sein?
    In Deutschland gibt es mehr als 100 Borkenkäferarten und diese richten nicht nur Schaden an.13.10.2021 | 4:27 min
    Parallel dazu zeigten sich, manchmal am selben Baum, Käfer-Nachwuchs in einem früheren Brutstadium sowie noch frischere Eiablagen. Diese Durchmischung an verschiedenen Brutstadien sei zwar normal, erklärte der Betrieb Landesforsten weiter. Sie geschehe in anderen Jahren aber meist erst später.

    Fichten-Borkenkäfer wegen des Wetters später dran

    Das kühle und regnerische Wetter der vergangenen Wochen habe bewirkt, dass ein erheblicher Teil der Fichten-Borkenkäfer oder auch Buchdrucker (Ips typographus) erst etwas später ausgeschwärmt sei, Bäume befallen und seine Brut abgelegt habe.
    Hintergrund ist den Angaben zufolge, dass die Tiere erst bei Temperaturen von mindestens 17 Grad ihre Überwinterungsquartiere unter der Rinde oder im Bodenstreu verlassen.
    Bäume eines Waldes im Allgäu.
    Steigende Temperaturen, Borkenkäfer, zu viel Stickstoff in der Luft: Die Wälder in Deutschland stehen unter Stress - auch im Oberallgäu. 06.08.2023 | 2:37 min
    Die Försterinnen und Förster hätten die Entwicklung der Käfer aber im Blick. Sie suchten regelmäßig nach befallenen Bäumen, ließen sie gegebenenfalls fällen und transportierten sie aus dem Wald ab.

    Dieses Abschöpfen der Käfer mit dem befallenen Holz ist ein wichtiger Bestandteil des Borkenkäfer-Managements der Waldbesitzer, das die wirtschaftlichen und ökologischen Schäden an unseren Fichten-Wäldern eingrenzt.

    Sprecherin Landesforsten

    Schutzhüllen für Eichensämlinge in Boppard
    Viele Wälder am Mittelrhein sind in akuter Gefahr. So auch der Eichenbestand in Boppard. Um ihn zu erhalten, haben sich Bürger zu einer Aktion zusammengetan und kleinen Eichensämlingen eine Schutzhülle verpasst.18.10.2023 | 1:59 min
    Quelle: dpa

    Mehr zum Wald und seinen Bewohnern