Sie sind hier:

Stoppen westliche Waffen Putins Kampfjets?

Nach der Freigabe der Verbündeten hat die Ukraine erste Ziele in Russland mit westlichen Waffen angegriffen. Wie wirksam sie sind, erklärt Militäranalyst Remmel bei ZDFheute live.

Videolänge:
37 min
Datum:
06.06.2024
Verfügbarkeit:
Video verfügbar bis 06.06.2025

Luftschläge in Russland: Militäranalyst zum Nutzen der westlichen Zielfreigabe | ZDFheute live 

Nachdem westliche Partner wie Deutschland und die USA Kiew grünes Licht gegeben haben, soll die ukrainische Armee erstmals Ziele in Russland mit westlichen Waffen zerstört haben. Eigenen Angaben zufolge hat das Militär ein S-300-Raketensystem im russischen Grenzgebiet in der Region Belgorod getroffen. 

Für die erweiterte Zielfreigabe gelten aber Einschränkungen. So soll die US-Regierung nur die Erlaubnis für Gegenschläge zur Verteidigung der ostukrainischen Großstadt Charkiw erteilt haben. Hintergrund ist, dass Russland in der Region vor knapp vier Wochen eine Offensive gestartet hatte und Geländegewinne erzielen konnte. Angriffe im russischen Hinterland sollen damit aber nicht infrage kommen. Dort liegen wichtige Luftverteidigungssysteme und militärische Stützpunkte, von denen aus Angriffe auf ukrainisches Gebiet geflogen werden.  

Im Falle von Angriffen mit westlichen Waffen drohte Kremlchef Putin den Nato-Staaten mit "asymmetrischen Antworten". So erwäge Russland eine Stationierung seiner Waffen in Reichweite des Westens. Auch Deutschland warnte er konkret vor einer möglichen Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine. 

Was bringt die Freigabe westlicher Waffen für Angriffe auf russische Ziele? Kann die Ukraine einen strategischen Vorteil daraus ziehen? Verlagert sich der Krieg womöglich auf russisches Gebiet? Darüber diskutiert Victoria Reichelt bei ZDFheute live mit Militäranalyst Hendrik Remmel und mit ZDF-Reporter Dara Hassanzadeh in Odessa.

Eingeschränkte Zielfreigabe der westlichen Verbündeten 

Westliche Verbündete haben der Ukraine die Freigabe westlicher Waffen auch für Ziele auf russischem Staatsgebiet erteilt. Von den USA gelieferte Waffen wurden nun erstmals für Ziele innerhalb Russlands genutzt. 

Zur Verteidigung der zweitgrößten ukrainischen Stadt Charkiw hatte US-Präsident Joe Biden neue Richtlinien festgesetzt. Diese Richtlinien schließen den Gebrauch von ATACMS-Geschossen und Langstreckenraketen für Offensiven auf russischem Staatsgebiet allerdings weiter aus. 

Auch Bundeskanzler Olaf Scholz hatte der Ukraine erlaubt, von Deutschland gelieferte Waffen unter bestimmten Voraussetzungen auf militärische Ziele in Russland abzufeuern.  

Um sich gegen solche Angriffe zu verteidigen, kann die Ukraine auch die von uns und unseren Verbündeten gelieferten Waffen einsetzen – immer in Übereinstimmungen mit internationalen rechtlichen Verpflichtungen
Olaf Scholz, Bundeskanzler 

Scholz beruft sich bei der Entscheidung auf das völkerrechtlich verbriefte Recht der Ukraine, sich gegen Angriffe auf ihr Territorium, auf ihre Städte und ihre Bürgerinnen und Bürger zu wehren. 

Reaktionen aus Russland 

Der russische Staatschef Wladimir Putin hatte vor ukrainischen Angriffen mit westlichen Waffen gewarnt. Westliche Länder, die den Einsatz von Langstreckenwaffen in Russland genehmigen, müssten mit Konsequenzen rechnen. Er bezeichnete die Waffenlieferungen als "sehr gefährlich" und sagte mit Blick auf Deutschland, dies zerstörte "definitiv die deutsch-russischen Beziehungen".   

Kreml-Sprecher Dmitri Peskow drohte unter anderem mit der Stationierung russischer Hightech-Luftstreckenwaffen in Reichweite des Westens.  

Mit Material von ZDF, dpa, AFP 

TN: Militär und Macht: Neuer Podcast von ZDFheute mit Code

Nachrichten | In eigener Sache - Militär & Macht - die Analyse von ZDFheute 

Hintergründig blicken wir mit Experten auf Militärpolitik, Verteidigungsstrategien und Machtverhältnisse. Wir setzen aktuelle Kriege wie in der Ukraine oder Nahost in den Kontext.

Kommentare

0 Kommentare

  • Schreibe den ersten Kommentar zu diesem Artikel.

Mehr aus ZDFheute live

TN: "Stimmen nach Austausch waren laut"

Reaktionen auf TV-Duell in den USA - "Stimmen nach Austausch waren laut" 

Nach Aussetzern beim TV-Duell gebe es keine Hinweise auf einen freiwilligen Rückzug Joe Bidens, trotz Forderungen danach, berichtet ZDF-Korrespondentin Claudia Bates.

28.06.2024
Videolänge
TN: "Nur Biden kann das entscheiden"

Debatte über Rückzug - "Nur Biden kann das entscheiden" 

Dass Biden trotz seines Alters angetreten sei, liege an seiner „Hybris“, so Politologin Clüver Ashbrook. Die Profilierung eines anderen Kandidaten sei nun kaum noch möglich.

28.06.2024
Videolänge
Franz-Stefan Gady: Ukraine Update

Militäranalyst zu Frontlage - "Ukraine wird an Stärke gewinnen" 

Die Lage sei angespannt, aber nicht katastrophal, schildert Militäranalyst Gady seine Eindrücke von der Front. Mit der Mobilisierung seien die nächsten Wochen entscheidend.

27.06.2024
Videolänge
Prof. Stephan Hocks zugeschaltet via Zoom

Terror-Verherrlichung im Netz - Reicht ein Like für die Ausweisung? 

Die Bundesregierung will Ausländer ausweisen, die terroristische Taten gutheißen. Weil es dabei um Gefahrenabwehr gehe, reiche ein Like nicht, erklärt Migrationsrechtler Hocks.

26.06.2024
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.