logo!: Holocaust: Das ist damals passiert

    logo! - die Kindernachrichten des ZDF

    Gedenken an den Holocaust

    • Jedes Jahr am 27. Januar wird den vielen Opfern des Nationalsozialismus gedacht.
    • Vor allem Juden, aber auch anderen Gruppen, haben die Nationalsozialisten schreckliche Verbrechen angetan.
    • Diese Verbrechen bezeichnet man als Holocaust.

    Als Holocaust bezeichnet man die schrecklichen Verbrechen, die zwischen 1933 und 1945 Juden und einigen anderen Gruppen angetan wurden. Beim Gedenken an den Holocaust geht es um alle Menschen, die unter den Grausamkeiten der Nationalsozialisten leiden mussten oder gestorben sind. Die meisten von ihnen waren Juden, also Menschen, die den jüdischen Glauben hatten. Aber auch zum Beispiel Sinti und Roma, Menschen mit Behinderungen oder Homosexuelle wurden von den Nationalsozialisten verfolgt und getötet.
    Zwei Fotos von der Auschwitz-Befreiung 1945, dahinter ein Foto vom Holocaust-Mahnmal in Berlin und davor ein Junge mit gestreiften KZ-Anzug und einem Judenstern
    Quelle: Imago/stock&people/United Archives/Reinhard Schultz

    Brutale Herrschaft

    Von 1933 bis 1945 war der grausame Herrscher Adolf Hitler an der Macht. Er und seine Anhänger, die Nationalsozialisten, waren sehr brutal. Sie grenzten viele Menschen aus, die sie als minderwertig betrachteten oder die zum Beispiel eine andere Meinung oder Religion hatten, und verfolgten sie. Davon waren besonders die Juden betroffen.
    Holocaust-Mahnmal in Berlin
    Holocaust-Mahnmal in Berlin
    Quelle: ap

    Sie mussten zum Beispiel einen gelben Stern tragen, damit jeder sie erkennen konnte. Jüdische Kinder durften nicht mehr zur Schule gehen. Läden und Geschäfte, die Juden gehörten, wurden von den Nationalsozialisten zerstört. Ihre Gotteshäuser, die Synagogen, wurden in Brand gesteckt. Viele Juden wurden verhaftet und in sogenannte Konzentrationslager, auch KZ genannt, gebracht. Rund sechs Millionen Juden wurden damals getötet.
    Überlebende im Konzentrationslager in Auschwitz
    Überlebende im Konzentrationslager in Auschwitz
    Quelle: ap

    Ein sehr bekanntes KZ hieß Auschwitz. Dort mussten viele Gefangene schwer arbeiten, bekamen kaum etwas zu essen und wurden gequält - und schließlich umgebracht und verbrannt. Daher kommt auch der Name Holocaust - er stammt aus dem Griechischen und bedeutet "völlig verbrannt". Der Internationale Gedenktag an die Opfer des Holocaust ist am 27. Januar, weil damals, am 27. Januar 1945 das KZ Auschwitz befreit wurde.