1. Suche

Homosexualität

logo! - die Kindernachrichten des ZDF

Homosexualität

  • Homosexualität bedeutet, dass man jemanden vom eigenen Geschlecht liebt.
  • Das war in Deutschland lange verboten.
  • Schwule und Lesben haben es immer noch schwer in der Gesellschaft.

Homosexualität bedeutet, dass man jemanden liebt, der das gleiche Geschlecht hat wie man selbst. Also dass ein Mann einen anderen Mann liebt und eine Frau eine andere Frau. Bei Männern sagt man auch schwul dazu und bei Frauen lesbisch.
Zwei Männer stehen vor dem Brandenburger Tor in Berlin mit einer Regenbogenflagge.
Liebe ist Liebe - egal, wen man liebt.
Quelle: dpa

Leider denken auch heute noch viele Menschen, dass Homosexualität nicht normal sei und verboten werden müsse. Wer so denkt, ist homophob.

Lange Zeit verboten

Homosexuelle Menschen gab es schon immer, es wurde nur nicht darüber gesprochen. In Deutschland war es lange Zeit sogar verboten, dass Männer eine Liebesbeziehung miteinander hatten. Das hat sich mittlerweile geändert. In Deutschland haben Schwule und Lesben fast alle Rechte, die Paare aus Mann und Frau haben. Seit 2017 können sie zum Beispiel beim Standesamt heiraten. Das war lange Zeit nicht erlaubt. Außerdem darf in Deutschland niemand schlechter behandelt werden, weil er oder sie jemanden vom gleichen Geschlecht liebt.

Darüber reden

Wenn jemand anderen sagt, dass er oder sie homosexuell ist, nennt man das Comingout, also "Herauskommen". Mittlerweile trauen sich viel mehr Menschen als früher zu sagen, dass sie schwul oder lesbisch sind. Einige sind aber auch der Meinung: Homosexuell zu sein, sollte nichts Ungewöhnliches mehr sein und ein Comingout wäre unnötig. Schließlich würden heterosexuelle Menschen, also zum Beispiel Männer, die Frauen lieben, dies auch nicht offiziell verkünden.
Regenbogenfahne
Quelle: dpa

Die Regenbogenfahne als Symbol

Übrigens: Die Regenbogenfahne ist die Fahne der Homosexuellen auf der ganzen Welt. Sie bedeutet, dass es mindestens so viele Arten des Zusammenlebens gibt wie Farben im Regenbogen.

Weil vielen ein Comingout schwerfällt, gibt es Beratungsstellen für homosexuelle Menschen. Dort können Expertinnen und Experten helfen und auch beim Comingout unterstützen. Oder man kann einfach mal mit ihnen über das Thema sprechen. Beratungsstellen in eurer Nähe findet ihr zum Beispiel auf dem Regenbogen-Portal oder hier bei der Organisation LAMBDA.

Noch mehr Infos