Der Zweite Weltkrieg begann mit Deutschlands Überfall auf Polen am 1. September 1939.
Hitler wollte Deutschland zum mächtigsten Land in Europa machen und griff noch weitere Länder an.
1941 taten sich die USA, Frankreich, Großbritannien und die Sowjetunion gegen Deutschland zusammen.
1945 konnten sie den Zweiten Weltkrieg beenden. Deutschland verlor.
Der Zweite Weltkrieg dauerte in Europa vom 1. September 1939 bis zum 8. Mai 1945. Deutschland hatte den Zweiten Weltkrieg angefangen. Damals waren in Deutschland die Nationalsozialisten an der Macht. Ihr Anführer war Adolf Hitler, ein sehr grausamer Mann, der Millionen Menschen umbringen ließ.
Deutsche Soldaten stürmen ein Dorf in Russland.
Quelle: ap
Hitler wollte Deutschland zum mächtigsten Land in Europa machen. Im Jahr 1939 ließ er über das Radio Lügen verbreiten. Er behauptete, dass Polen Deutschland angegriffen habe. Das stimmte nicht, aber unter diesem Vorwand begann er einen Krieg gegen Polen. Das war der Anfang des Zweiten Weltkriegs.
Nach dem Überfall auf Polen ist Deutschland dann gegen immer mehr Länder in den Krieg gezogen. Adolf Hitler wollte möglichst viele Gebiete erobern, damit Deutschland größer würde. In den ersten drei Jahren des Zweiten Weltkriegs haben die Nationalsozialisten große Teile Europas erobert.
Außerdem wollte Hitler das Volk der Juden vernichten. Er ließ Konzentrationslager bauen, in denen sie während der Nazizeit ermordet wurden.
Während der Nazizeit wurden Juden verfolgt und getötet.
Die Alliierten kämpften gemeinsam
Angriff der Alliierten
Quelle: ZDF
Im Jahr 1941 griffen die USA in den Krieg ein. Sie wollten den Ländern in Europa im Kampf gegen Deutschland helfen. Die USA hatten sich mit Frankreich, England und der damaligen Sowjetunion verbündet. Diese vier verbündeten Länder nennt man die "Alliierten". Sie haben gemeinsam gegen Deutschland gekämpft, das sich wiederum mit Italien und Japan zusammengetan hatte. Deutschland, Italien und Japan wurden als "Achsenmächte" bezeichnet.
Gemeinsam gelang es den Alliierten, Deutschland zu besiegen. Am 6. Juni 1944, dem D-Day, landeten 150.000 Soldaten der Alliierten in Nordfrankreich. Sie eroberten immer mehr Gebiete zurück.
Hitler versteckte sich zu dieser Zeit in einem Bunker unter der Erde. Als er erkannte, dass Deutschland den Krieg verloren hatte, brachte sich Hitler selbst um.
Kapitulation
Wenn ein Krieg verloren ist, ergeben sich die besiegten Soldaten und Generäle, also oberste Soldaten, und unterschreiben einen Vertrag. Das nennt man Kapitulation. Am 7. und 8. Mai 1945 unterschrieben deutsche Generäle die Kapitulation. Das gilt als das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa. Japan kapitulierte allerdings erst am 2. September 1945, womit der Zweite Weltkrieg endgültig beendet war.
Der Kapitulationsvertrag wird unterschrieben.
Quelle: ap
Mehr als 55 Millionen Menschen wurden in diesem Krieg getötet. Außerdem wurden sehr viele Städte durch Bomben zerstört.
Wenn du noch nicht 16 Jahre alt bist, zeige diesen Text bitte deinen Eltern und lasse sie entscheiden.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.