Bewegung rund um die Uhr: Wenn Sport zur Sucht wird

Bewegung rund um die Uhr:Wenn Sport zur Sucht wird

|

Mehrere Stunden pro Tag in Bewegung sein, Joggen, Schwimmen, Radfahren - Sport nonstop. Was in Maßen gesund ist, kann im Übermaß zur Sucht werden. Die Grenze ist oft fließend.

Männer und Frauen auf dem Laufband in einem Fitnessstudio
Wer mehr und mehr Zeit auf dem Laufband, dem Rad oder im Schwimmbad verbringt, sollte überlegen, ob der Sport noch in einem gesunden Maß stattfindet.
Quelle: imago/Westend61

Sechs Stunden Bewegung am Tag. Sport bestimmt seit vielen Jahren den Alltag von Nina Bäuerlein (Name geändert). Die 39-Jährige leidet an einem Bewegungsdrang. "Es ist wie eine Stimme im Kopf, die einen immer weiter antreibt", sagt die Betriebswirtin.
Von Spazieren über Joggen, Fahrradfahren und Schwimmen - Bäuerlein nutzt Sport, um negativen Gedanken aus dem Weg zu gehen.

Ich verwende Bewegung als eine Art Ablenkung und Zeitvertreib.

Betroffene

Doch ihr Verhalten wurde zwanghaft, nahm immer mehr Zeit in Anspruch, sie kann ihren Beruf nicht mehr ausüben. Begonnen habe ihr Zwang im Jahr 2017. "Auslöser war mein unerfüllter Kinderwunsch. Ich hatte damals mehrere künstliche Befruchtungen machen lassen, die leider alle nicht erfolgreich waren."
Sport oder Bewegung
Wie viel Bewegung wirklich gesund ist.11.10.2023 | 4:25 min

Sportzwang häufig Folge einer anderen Sucht

Hilfe fand Bäuerlein in der Schön-Klinik Roseneck am Chiemsee. Hier verbringt sie derzeit einen stationären Aufenthalt. Das Programm rund um Einzel- und Gruppentherapien soll ihr helfen, mit ihrer Sportsucht besser umzugehen.
Der Sportzwang ist auch eine Folge ihrer Magersucht. Seit ihrem 17. Lebensjahr hat Bäuerlein Anorexie. Auch wegen ihrer Essstörung war sie bereits in stationärer Behandlung. Dann begann ihr Bewegungsdrang. "Ich bin damals von einer Sucht in die nächste geschlittert", erinnert sie sich.
Für den Arzt Oliver Stoll ist das ein bekanntes Muster:

Wir kennen zwei Formen der Sportsucht, die primäre und die sekundäre. Letztere kommt deutlich häufiger vor. Etwa 25 Prozent der Essgestörten entwickeln auch eine Sportsucht.

Oliver Stoll, Professor für Sportpsychologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Primäre Sportsucht eher selten

Stoll, der seit Jahren zum Thema Sportsucht und Sportzwang forscht, sagt: "Betroffene versuchen neben der Kalorienrestriktion auch durch exzessives Sporttreiben abzunehmen. Hierbei spricht man dann von einer sekundären Sportsucht, da die Essstörung zuerst da war." Die primäre Sportsucht komme relativ selten vor.
Einen Sportzwang von einem gesunden Verhältnis zu Sport zu unterscheiden, sei schwierig. "Die Trennlinie kann verschwimmen. Wir unterscheiden generell zwischen einer Sportbindung und einer Sportsucht. Von einer Sportbindung spricht man, wenn Menschen sehr gerne und intensiv Sport machen, sich beispielsweise auf einen Ironman oder einen Marathon vorbereiten und dafür sehr viel trainieren. Obwohl in diesem Fall sehr viel Sport getrieben wird, ist man aber noch nicht süchtig", erklärt Stoll.
KI beim Lauftraining
Apps mit künstlicher Intelligenz schreiben individuelle Trainingspläne für das Lauftraining. Doch wie gut klappt das Training unterstützt von KI?25.03.2024 | 5:16 min
Bei einer Sportsucht hingegen weisen Betroffene ein zwanghaftes Verhalten auf.

Es muss Sport gemacht werden, selbst bei Erschöpfung oder Erkrankung. Die Gedanken kreisen den ganzen Tag um dieses Thema.

Oliver Stoll

Leistungsdruck und Perfektionismus

Sport nahm bereits in Bäuerleins Kindheit eine zentrale Rolle ein. "Ich mache Sport, seit ich drei Jahre alt bin. Von Radfahren über Ballett bis hin zu Reiten, Tennis spielen und Turnen." Auch sei Leistung, besonders berufliche, in ihrer Familie stets ein großes Thema gewesen. Sie habe sich häufig Druck gemacht. "Ich bin sehr ehrgeizig und perfektionistisch."
Mehr Bewegung am Arbeitsplatz
Mehr Bewegung am Arbeitsplatz: Tipps von Physiotherapeut Jonas Eiken03.01.2024 | 5:24 min
Dass Perfektionismus ein häufiger Auslöser eines Sportzwangs ist, kann Stoll bestätigen. Die Auslöser einer Sportsucht seien jedoch vielfältig. "Wir gehen davon aus, dass es eine genetische Disposition gibt."

In ihren Leitlinien rät die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Erwachsenen von 18 bis 64 Jahren zusammengefasst:
  • Mindestens 150 bis 300 Minuten moderate Ausdauerbelastungen pro Woche um einen Gesundheitseffekt zu erreichen.
  • Alternativ kann dieser auch über 75 bis 150 Minuten intensive körperliche Belastungen pro Woche erreicht werden.
  • Für zusätzliche Gesundheitseffekte empfiehlt die WHO an mindestens zwei Tagen pro Woche kräftigende Übungen für alle größeren Muskelgruppen von mindestens moderater Intensität.
  • Ältere Menschen ab 65 sollten an mindestens drei Tagen Gleichgewichtsübungen und Krafttraining absolvieren, um Stürze zu vermeiden.

Quelle: WHO

Aber auch bestimmte einschneidende kritische Lebensereignisse wie Mobbing, Kündigung, Trennung oder der Verlust eines geliebten Menschen könnten Auslöser einer Sportsucht sein, so der Psychologe.
Für die Zeit nach ihrem Aufenthalt in der Klinik hat Bäuerlein bereits Pläne. "Ich hoffe, dass ich zukünftig meinen Bewegungszwang in den Griff bekomme. Ich möchte mir einen Hund holen und einen Job suchen", sagt sie.
Quelle: epd
Thema

Mehr zum Thema Sport