Mini-Atomkraftwerke: Eine neue Chance für die Kernenergie?

    Ein Jahr nach Atomausstieg:Deutsches Atom-Comeback mit Mini-AKWs?

    von Elisa Miebach, Julian Schmidt-Farrent, Andreas Wiemers
    |

    Kleiner, günstiger, sicherer: Neuartige Kleinreaktoren sollen die Kernkraft wiederbeleben. Welches Potenzial die Kraftwerke für Deutschland haben könnten.

    Bill Gates vor einem Mini-AKW-Symbolbild
    Bill Gates hofft auf eine neue Zukunft der Kernenergie im Kleinformat: Mini-Atomkraftwerke in Serienproduktion. Sind Mini-AKWs die Lösung? Und wann kommen sie auf den Markt?15.04.2024 | 8:16 min
    Kaum ist Deutschland aus der Kernenergie ausgestiegen, träumen Politiker von kleinen AKWs in Massenproduktion. Sogenannte Small Modular Reactors (SMR) sollen günstiger und sicherer sein als ihre alten Vorgänger. Stehen bald schon Hunderte Kleinreaktoren in ganz Deutschland?
    "SMR können nochmal eine höhere Sicherheitsstufe erreichen", erklärt der Nuklearwissenschaftler Walter Tromm. Er forscht am Karlsruher Institut für Technologie zur Sicherheit neuer Kraftwerke. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kraftwerken sollen SMR zwar nur ein Viertel der Leistung produzieren - aber sie seien im Störfall viel leichter zu kühlen, meint Tromm.
    Zwei Kühltürme eines Atomkraftwerks, die Dampf ausstoßen, sowie ein Piktogramm eines Atomkerns mit Elektronen.
    Die Atomkraft hat zuletzt kaum noch zum Strommix beigetragen. Wie das früher aussah und wie die erneuerbaren Energien die Kernenergie überholten.15.04.2023 | 0:28 min
    Grund genug, um die deutsche Atomdebatte wiederaufleben zu lassen. CSU-Chef Markus Söder und CDU-Fraktionsvize Jens Spahn werben für die Technologie, auch die EU-Kommission setzt auf die neuartigen Kraftwerke. Dabei ist das erste SMR-Projekt bereits krachend gescheitert.

    Posting von Markus Söder

    Ein Klick für den Datenschutz
    Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

    Die Preisfrage bei Mini-Atomkraftwerken

    Die US-Firma Nuscale wollte voranschreiten: Bis 2028 sollte das erste SMR weltweit ans Netz gehen - finanziert mit Steuergeldern. Doch Nuscale hatte sich verkalkuliert: Der Preis für das Projekt stieg so stark, dass die Abnehmer für den Atomstrom absprangen.
    Kernkraft bleibt teuer. Die Preise für Erneuerbare Energie aus Wind und Sonne sinken bereits seit Jahren - während die Kosten großer AKW-Bauten zum Beispiel in Finnland oder Großbritannien zuletzt weit über die Planungen hinausgeschossen sind. Und Experten zweifeln, ob SMR in Zukunft anders abschneiden.
    Hinkley Point construction
    Bei einem AKW-Neubau in Großbritannien drohen Kostenexplosionen und jahrelange Verzögerungen.30.01.2024 | 2:02 min
    Mindestens 3.000 SMR müssten gebaut werden, bevor sich die Technologie lohne, schätzen Wissenschaftler in einer Studie für das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung. Zum Vergleich: Derzeit sind etwa 400 konventionelle Kraftwerke in Betrieb.
    An den kleinen AKWs hätten der Studie zufolge vor allem solche Länder Interesse, die militärische oder industriepolitische Motive verfolgen - oder wie Saudi-Arabien eine Kerntechnik-Kompetenz aufbauen wollen.

    Atomkraft-Alternativen: Stromspeicher und Biogas

    Doch Strom aus Windrädern und Solaranlagen reicht allein nicht aus. Zwar liefern beide bereits einen Großteil der Energie - nur wenn wenig Wind weht und die Sonne nicht scheint, muss stundenweise zusätzlicher Strom her. "Aber genau da sind Atomkraftwerke ganz besonders schlecht", erklärt der Energieökonom Lion Hirth.
    Grafik: Harald Lesch sitzt mit besorgter Mine hinter AKW-Modell und Toaster
    Wären Mini-AKWs wirklich eine Hilfe, um die Klimakrise abzuwenden?02.06.2021 | 18:39 min
    Der Grund: Atomkraftwerke seien im Bau so teuer, dass sie sich nur im Dauerbetrieb rechnen. Länder mit viel Wind- und Sonnenenergie bräuchten aber nur in den Zeiten zusätzlich Strom, in denen die Nachfrage das Angebot kurzfristig übersteigt, erklärt Hirth. Stromspeicher und Biogas-Anlagen seien hier passender als dauerlaufende AKWs.
    Neu sei die Idee kleiner Atomkraftwerke sowieso nicht. In der Vergangenheit hätte die Nuklear-Branche auf große AKWs gesetzt, um Kosten beim Bau zu sparen. "Vor dem Hintergrund ist es ein bisschen überraschend, dass es jetzt auf einmal günstiger sein soll", so Hirth.

    Endlager-Suche für Atommüll

    Auch Nuklearforscher Walter Tromm vom KIT war lange Zeit skeptisch - doch ein SMR-Projekt in Kanada macht ihm inzwischen Hoffnung: Der BWRX300. In wenigen Jahren soll der Reaktor stehen. Und Tromm glaubt: Gelingt das Projekt, könnten Mitte der 2030er Jahre erste weitere SMR folgen. Nur: Für die Klimaziele wäre das zu spät.
    Hochradioaktive blaue Castor- Behälter
    Wohin mit dem hochradioaktiven Atommüll? Darüber streiten Politik und Atomkraftgegner seit Jahren. Die Endlagersuche soll jetzt mit Bürgerbeteiligung vorangehen. Kann das klappen?25.04.2023 | 43:50 min
    An eine Zukunft von SMR in Deutschland glaubt auch Walter Tromm nicht: "Es würde ein Sturm der Entrüstung losgehen." Kein Betreiber traue sich an Deutschland ran. Und auch SMR bräuchten ein Endlager - das hierzulande noch über Jahrzehnte gesucht wird.
    Statt sich von einer "Wundertechnologie" ablenken zu lassen, sollte Deutschland deswegen mehr auf die Erneuerbaren und einen Umbau des Stromnetzes setzen, meint Energieökonom Lion Hirth. "Und wenn wir diese Dinge machen, schaffen wir ein günstiges, klimaneutrales Stromsystem."

    Nach Ausstieg in Deutschland
    :Zurück zur Atomkraft: Ginge das überhaupt?

    Bei der Klimakonferenz haben 22 Staaten angekündigt, Atomkraft auszubauen. In Deutschland fordern CDU und FDP, sechs abgeschaltete Meiler wieder in Betrieb zu nehmen. Ginge das?
    von Michael Wiedemann
    Wasserdampf steigt aus dem Kühltum des Kernkraftwerks Isar 2 in Essenbach bei Landshut.

    Mehr zu Atomkraftwerken