Copernicus-Bilanz 2024: Ein Klima-Jahr der Negativ-Rekorde
Globale Erwärmung über 1,5 Grad:Ein Klima-Jahr der Negativ-Rekorde
von Mark Hugo
|
Der EU-Klimadienst Copernicus zieht Bilanz: 2024 war ein Jahr der Negativ-Rekorde. Hitze und Starkregen trafen Millionen Menschen - es war das wärmste jemals gemessene Jahr.
Der Klimawandeldienst des EU-Programms Copernicus hat seinen jährlichen Report vorgestellt.10.01.2025 | 2:15 min
"Wir stehen nun kurz davor, die im Pariser Abkommen festgelegte 1,5-Grad-Marke zu überschreiten", mahnt Samantha Burgess vom europäischen Wetterdienst ECMWF. "Der Durchschnitt der letzten zwei Jahre liegt bereits darüber."
Genauer: Die globale Durchschnittstemperatur betrug im Jahr 2024 15,1 Grad Celsius, so hat es Copernicus, der EU-Dienst für den Klimawandel, gemessen.
[NUTZEN AB: 10.01.2025 04:00 Uhr] Weltweite Erwärmung lag 2024 bei 1,6 Grad
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Das sind 1,6 Grad mehr als im Schnitt der Jahre 1850 bis 1900. Um die im Pariser Klimavertrag gesetzte Obergrenze zu überschreiten, müssten die 1,5 Grad allerdings über einen deutlich längeren Zeitraum überschritten werden.
Der Copernicus Climate Change Service (C3S) ist Teil des EU-Weltraum- und Erdbeobachtungsprogramms Copernicus. Es wird von der Europäischen Kommission koordiniert. Fünf weiteren Copernicus-Dienste befassen sich mit Atmosphäre, Notfall, Land, Meer und Sicherheit. Der Klima-Dienst wird vor allem vom Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (ECMWF) betrieben, aber unter anderem auch von der Raumfahrtagentur ESA unterstützt.
Auch laut des Deutschen Wetterdienstes war 2024 das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.30.12.2024 | 1:41 min
Copernicus-Bericht: Zehn wärmsten Jahre am Stück
Und auch sonst gibt es im jetzt vorliegenden Bilanz-Bericht viele negative Klimarekorde: Jedes der letzten zehn Jahre war eines der zehn wärmsten jemals gemessenen Jahre. Mit 17,16 Grad war der 22. Juli 2024 der Tag mit der bisher höchsten globalen Durchschnittstemperatur.
Millionen Menschen seien betroffen gewesen, so die Autorinnen und Autoren des Berichts. Zum Beispiel bei Waldbränden in Südamerika und Kanada. Oder bei Überschwemmungen in Mitteleuropa und Spanien. Und natürlich bei Hitzewellen weltweit. Indiens Hauptstadt Neu-Delhi etwa stellte im Mai mit 49,2 Grad Celsius einen neuen Temperaturrekord auf.
Der Weltdürre-Atlas warnt vor den verheerenden Folgen zunehmender Trockenheit. Bis zum Jahr 2050 werden drei von vier Menschen von Dürre betroffen sein. 12.12.2024 | 28:33 min
Ozean-Temperaturen auf Rekordniveau
Ein Faktor sei das Wetterphänomen El Niño gewesen, das zur Erwärmung der Ozeane in der ersten Jahreshälfte beigetragen habe. Dennoch sei die Temperatur in vielen Regionen auch danach noch auf Rekordniveau geblieben.
Die Temperatur lag im Schnitt bei einem Rekordwert von 20,87 Grad, 0,51 Grad mehr als im Schnitt der Jahre 1991 bis 2020.
Trotz eines nur mäßig warmen Sommers war das Jahr 2024 das wärmste Jahr in Deutschland seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. ZDF-Meteorologe Özden Terli berichtet. 17.12.2024 | 1:33 min
Weitere Ergebnisse des Reports:
Auch in Europa war es nach den Copernicus-Daten mit im Schnitt 10,69 Grad so warm wie nie. Die Temperatur lag damit 1,47 Grad über dem Schnitt 1991 bis 2020.
Die Konzentration von Kohlendioxid in der Atmosphäre stieg auf das bisher höchste Niveau von 422 ppm (parts per million), das von Methan auf 1897 ppm.
Klimaforscher: "Katastrophales Klimajahr"
Für Klimaforschende sind die neuen Daten ein weiteres alarmierendes Signal. "2024 war ein katastrophales Klimajahr", sagt Professor Niklas Höhne vom NewClimate Institute. Es habe Extremwetterereignisse gegeben, "wie wir sie vorher noch nie gesehen haben."
Noch habe die Menschheit die Zukunft in der eigenen Hand, mahnt auch Copernicus-Direktor Carlo Buontempo. "Rasches und entschiedenes Handeln kann noch immer den Verlauf des künftigen Klimas ändern."
Mark Hugo ist Redakteur in der ZDF-Umweltredaktion.
Die Temperaturen steigen weltweit, im Norden deutlich stärker als im Süden. Erfahren Sie am interaktiven Globus, wie die Erderwärmung die Kontinente trifft.