Was die deutsche Wirtschaft von der COP28 erwartet
Deutsche Firmen und das Klima:Was die Wirtschaft von der COP erwartet
von Melissa Vollmers
|
Klimaneutral produzieren als internationaler Standard, um im Wettbewerb bestehen zu können - und bitte unbürokratisch. Das wollen deutsche Unternehmen vor der Weltklimakonferenz.
Typical: Photovoltaik-Freiflächenanlage
Quelle: Imago
Mit welchen Erwartungen reist die deutsche Wirtschaft nach Dubai? Allein der Energiekonzern E.on wird mit vier Vertretern und Vertreterinnen vor Ort sein. David Radermacher von E.on erklärt, sein Unternehmen wolle in Dubai konkrete technische Lösungen für den Weg zur Klimaneutralität präsentieren:
Wir möchten bei der COP einbringen, was heute technisch schon möglich ist - beispielsweise wie der Anteil der Erneuerbaren Energien in den Stromnetzen durch Digitalisierung erhöht werden kann. Das trägt auch dazu bei, die weltweiten Ambitionen beim Klimaschutz hochzuhalten.
„
David Radermacher, E.on
Die Konferenz biete eine hervorragende Plattform zum Austausch und zur Vernetzung - nicht nur mit Vertretern und Vertreterinnen aus der Politik. Auch mit Klimaschutzorganisationen und anderen Unternehmen trete E.on in Dubai in den Dialog, so Radermacher: "Wir sprechen mit Industrieunternehmen aus aller Welt. Sie haben beispielsweise ein Interesse daran zu verstehen, welchen Beitrag sie leisten können, um auch energieintensive Sektoren wie die Chemieindustrie klimaneutral zu machen."
Klimaneutralität als Wirtschaftsfaktor
Aber es geht in Dubai nicht nur um technische und unternehmerische Lösungen zur Reduktion von CO2-Emissionen. Es geht auch um klimaneutrales Wirtschaften in den Unternehmen selbst.
Wenn weltweit immer mehr Unternehmen dazu übergehen, klimaneutral zu produzieren, schützt das in gewisser Weise auch die Konkurrenzfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Denn wer beispielsweise in seiner Produktionskette wenig Klimaschutz beachtet, kann kostengünstiger produzieren als Unternehmen aus Deutschland oder der EU, die höhere Auflagen erfüllen müssen.
Industrie: Klimaschutz mit viel Bürokratie verbunden
Zwar führt die EU genau aus diesem Grund Klimazölle ein, doch davon profitieren deutsche und europäische Unternehmen zunächst nur wenig. Denn, so Matthias Zelinger vom Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA):
Instrumente wie der Klimazoll sind vielleicht zwar notwendig, aber sie bringen zusätzliche Bürokratie mit sich und sind zudem für den Freihandel eine echte Belastung und damit keine Entspannung für die Unternehmen.
„
Matthias Zelinger, Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau
Schon heute sei Klimaschutz mit viel Bürokratie verbunden, sagt auch Maximilian Fricke vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI): "Wir sehen die Bereitschaft vieler deutscher Unternehmen, ambitionierten Klimaschutz zu betreiben. Dieses Streben darf nicht durch zusätzliche bürokratische und finanzielle Belastungen konterkariert werden."
Lange war Europa Vorreiter in Sachen Klimaschutz. Aus Dubai berichtet ZDF-Korrespondent Andreas Stamm über die Rolle Europas auf der COP28 sowie die Ziele der EU in Dubai.01.12.2023 | 1:28 min
Mehr klimafreundliche Technologien durch internationale Standards
Für die Weltklimakonferenz erhoffen sich viele der anreisenden Unternehmen daher, dass sich in diesem Jahr weitere politische Initiativen gründen, in denen einzelne Länder strategische Partnerschaften für einen gemeinsamen Weg zur Klimaneutralität schließen.
Bei der Weltklimakonferenz im vergangenen Jahr bildete sich beispielsweise eine Initiative zwischen der EU und Ägypten, die eine Zusammenarbeit beim Ausbau erneuerbaren Wasserstoffs stärken soll. Maximilian Fricke hebt gegenüber ZDFheute die Bedeutung solcher Initiativen hervor:
Diese Initiativen haben in ihrer Bedeutung gewonnen, da der Fortschritt bei den eigentlichen Klimaverhandlungen sehr überschaubar ist.
„
Maximilian Fricke
Sie sollten unter anderem "zumindest dafür sorgen, dass durch gemeinsame internationale Standards der Absatz von klimafreundlichen Technologien und Produkten beschleunigt werden kann". Das gelte beispielsweise auch für den von Deutschland initiierten Klimaclub.
Klimaschutz nimmt in der deutschen Wirtschaft einen immer höheren Stellenwert ein. Mit Blick auf die kommende Weltklimakonferenz erhoffen sich die Unternehmen eine klarere Weichenstellung für weltweit verbindlichen Klimaschutz.
Der Klimawandel schreitet voran - abgeschwächt wird er, wenn wir weniger CO2 und andere Treibhausgase ausstoßen. Wichtige Daten zum Klimawandel im Überblick:
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.