Heizungswende: Wärmepumpen-Absatz bricht nach Rekordjahr ein
Heizungswende:Wärmepumpen: Absatz bricht nach Rekordjahr ein
|
In Deutschland wurden im ersten Halbjahr 2024 wieder deutlich weniger Wärmepumpen verkauft als noch im vergangenen Jahr. Die Wärmewende der Bundesregierung gerät ins Stocken.
Nach einem Rekordjahr geht der Absatz von Wärmepumpen deutlich zurück (Symbolfoto).
Quelle: Imago
Der Absatz von Wärmepumpen in Deutschland ist eingebrochen. Die Ziele der Bundesregierung bei der Wärmewende, also dem allmählichen Abschied von Gas- und Ölheizungen, werden in diesem Jahr voraussichtlich deutlich verfehlt - obwohl seit Anfang des Jahres das neue Heizungsgesetz in Kraft ist.
Mit dem zunehmend schleppenden Modernisierungstempo laufe die Politik Gefahr, die Klimaziele im Gebäudesektor zu verfehlen, teilte der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) mit.
Zahlen sprechen klare Sprache
Der Gesamtmarkt war im ersten Halbjahr stark rückläufig. Nach BDH-Zahlen setzten die Hersteller 43 Prozent weniger Wärmeerzeuger ab als im Vorjahreszeitraum, der allerdings von einer starken Nachfrage geprägt war.
Beim Absatz von Wärmepumpen gab es 2023 ein Rekordjahr mit 356.000 verkauften Geräten. Viele Leute bestellten eine Wärmepumpe, auch weil wegen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine die Gaspreise stark stiegen.
Im Jahresverlauf gab es dann eine hohe Nachfrage vor allem nach neuen Gasheizungen, als Grund galten Vorzieheffekte wegen der Unsicherheit über das neue Gebäudeenergiegesetz, oft als Heizungsgesetz bezeichnet.
In diesem Jahr halten sich die Kunden offensichtlich zurück. Der Absatz von Gasheizungen ging um 42 Prozent auf 223.000 zurück. Noch drastischer fällt der Einbruch im ersten Halbjahr bei Wärmepumpen aus. Verkauft wurden 90.000 Geräte - ein Minus von 54 Prozent.
Laut einer Umfrage des BDH unter seinen Mitgliedern sind die Erwartungen für den Herbst gedämpft. Demnach schauen die Hersteller überwiegend pessimistisch in die Zukunft. Der Verband rechnet bis zum Jahresende mit einem Absatz von maximal 200.000 Wärmepumpen - die Bundesregierung hatte als Ziel formuliert, dass ab 2024 jedes Jahr 500.000 Wärmepumpen installiert werden.
Bei den Bürgern herrsche Unklarheit darüber, was die kommunale Wärmeplanung mit sich bringe, deshalb schöben die Menschen die Modernisierung ihrer Heizung auf, so BDH-Hauptgeschäftsführer Markus Staudt.
Bosch will seine Stellung im Bereich Klimaanlagen und Wärmepumpen stärken. Das Unternehmen möchte deshalb den entsprechenden Zweig des US-Konzerns Johnson Controls aufkaufen. 23.07.2024 | 1:19 min
Neue Heizungen müssen zu 65 Prozent mit Erneuerbaren betrieben werden
Das neue Heizungsgesetz sieht generell vor, dass von 2024 an jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden muss. Die Regelungen greifen aber zunächst nur für Neubauten in einem Neubaugebiet. Funktionierende Heizungen können weiter betrieben werden.
Dreh- und Angelpunkt für bestehende Gebäude ist eine kommunale Wärmeplanung. Sie soll in Großstädten ab Mitte 2026 und für die restlichen Kommunen ab Mitte 2028 vorliegen. Hauseigentümer sollen dann Klarheit haben, ob sie zum Beispiel an ein Fernwärmenetz angeschlossen werden oder ob sie sich bei einer neuen Heizung um eigene dezentrale Lösungen kümmern sollen - also zum Beispiel eine Wärmepumpe.
Verband hofft auf Impulse
Der BDH erhofft sich positive Impulse zum Beispiel durch die Ausweitung der staatlichen Förderung. Laut staatlicher Förderbank KfW sollen planmäßig ab Ende August 2024 auch Eigentümerinnen oder Eigentümer von vermieteten Einfamilienhäusern Anträge auf eine staatliche Förderung beim Umstieg auf klimafreundlichere Heizungen stellen können.
Gemeinden müssen Pläne für die Wärmeversorgung vorlegen. Das bringt Probleme mit sich. Es gibt aber auch Kommunen, die es geschafft haben. Wir haben das Dorf Marienthal an der Ahr besucht. 14.12.2023 | 7:28 min
Das gilt dann auch für Eigentümerinnen oder Eigentümer von selbstbewohnten oder vermieteten Eigentumswohnungen in Wohnungseigentümergemeinschaften.
Beim Umstieg auf eine klimafreundliche Heizung ist eine Förderung von maximal 70 Prozent möglich, neben einer Grundförderung gibt es einen Speed-Bonus und einen Einkommensbonus. Die maximal förderfähigen Investitionskosten liegen bei 30.000 Euro für ein Einfamilienhaus.
Der Bundesverband Wärmepumpe verwies darauf, dass bei der KfW-Heizungsförderung die Antragszahlen seit Mai deutlich gestiegen seien. Dass ab August auch die Wohnungswirtschaft in die Förderung einsteigen und ab September die Auszahlungen starten sollen, lasse eine steigende Nachfrage auch beim Absatz von Wärmepumpen erwarten.
Verbände: Besser kommunizieren
Der BDH empfiehlt, die Kommunikation in Richtung Endverbraucher deutlich zu intensivieren und über Fördermöglichkeiten in der Breite zu informieren. Das sieht auch der Bundesverband Wärmepumpe so. Geschäftsführer Martin Sabel sagte: "Die Menschen wollen weg von der fossilen Gasheizung, die Wärmepumpe ist dann die Technologie der Wahl."
Branche und Politik können daran arbeiten, noch besser über die sehr guten Fördermöglichkeiten zu informieren.
„
Martin Sabel, Geschäftsführer des Bundesverbands Wärmepumpe
Die positive Entwicklung der KfW-Förderung zeige, dass sich diese Anstrengungen lohnen.
Staudt forderte zudem Planungssicherheit bei der Förderung. In diesem Jahr stehen aus dem Klima- und Transformationsfonds - einem Sondertopf des Bundes - für die Sanierung von Gebäuden sowie den Heizungstausch rund 17 Milliarden Euro zur Verfügung. Eine Sprecherin von Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) sagte:
Wir gehen zum Stand jetzt davon aus, dass sie so fortgeführt wird.
„
Sprecherin des Wirtschafts- und Klimaschutzministeriums
Das stehe aber unter Vorbehalt - nach der Sommerpause beginnen die Haushaltsberatungen im Bundestag.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.