US-Wirtschaft: Volkswirt: "Taylor Swift rockte das Wachstum"
US-Wirtschaft:Volkswirt: "Taylor Swift rockte das Wachstum"
|
Die US-Wirtschaft wächst - auch dank Hilfe der Popstars Taylor Swift und Beyoncé sowie der "Barbenheimer"-Blockbuster. Entwarnung wollen Experten aber trotzdem noch nicht geben.
Vor dem Kinostart hat der Konzertfilm über die Welttournee von Taylor Swift allein durch Vorbestellungen bereits über 100 Millionen US-Dollar eingespielt.
Quelle: AP
Aufwind statt Rezession: Die US-Wirtschaft hat ihr Wachstum im Sommerquartal trotz stark gestiegener Zinsen mehr als verdoppelt. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte von Juli bis September aufs Jahr hochgerechnet um 4,9 Prozent zu, wie das US-Handelsministerium am Donnerstag in einer ersten Schätzung mitteilte. Das ist die größte Steigerungsrate seit knapp zwei Jahren.
Von der Nachrichtenagentur Reuters befragte Ökonomen hatten mit einem Plus von 4,3 Prozent gerechnet, nachdem es im Frühjahr nur zu einem Wachstum von 2,1 Prozent gereicht hatte. Von der angesichts hoher Zinsen erwarteten Rezession ist damit bislang nichts zu sehen. Entwarnung geben Ökonomen allerdings noch nicht.
Studentenschulden setzen viele Bürger unter Druck
"Aufgeschoben ist nicht aufgehoben", warnte LBBW-Ökonom Dirk Chlench.
Der Gegenwind für die US-Wirtschaft wird immer stärker.
„
Dirk Chlench, LBBW-Ökonom
So seien die Hypothekenzinsen nach oben geschossen, während der Aktienmarkt schwächele und die Banken ihre Kriterien für die Kreditvergabe verschärften. Auch müssten 40 Millionen US-Bürger wieder ihre Studentenschulden begleichen, während der starke Dollar und die schwache Weltkonjunktur die Exportwirtschaft belaste.
"All dies zusammengenommen sollte auch den riesigen Wirtschaftstanker USA vom Kurs abbringen", sagte Chlench. Er rechne daher nach wie vor damit, dass die weltgrößte Volkswirtschaft 2024 in eine Rezession abgleiten werde.
Taylor Swift, Beyoncé und Barbenheimer als Wachstumstreiber
Zum guten Abschneiden im abgelaufenen Quartal trugen die Verbraucher bei, die ihren Konsum um 4,0 Prozent steigerten - nach lediglich 0,8 Prozent im vorangegangenen Vierteljahr. Die privaten Konsumausgaben, die mehr als zwei Drittel zur Wirtschaftsleistung beitragen, werden vom robusten Arbeitsmarkt und steigenden Löhnen angeschoben. Letztere wuchsen zuletzt schneller als die Verbraucherpreise, wodurch die Kaufkraft zulegte.
"Der private Konsum wird auch noch von Sondereffekten befördert", sagte der Chefvolkswirt der VP Bank, Thomas Gitzel. Der Hype um die Tourneen der Popstars Taylor Swift und Beyoncé mit Millionen Besuchern sowie um die Kassenschlager "Barbenheimer" - zusammengesetzt aus den Filmen "Barbie" und "Oppenheimer" - hätten der Wirtschaft kräftigen Auftrieb verliehen.
Man könnte auch sagen: Taylor Swift rockte das Wachstum im dritten Quartal.
„
Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank
Die Blockbuster-Filme und die Tourneen der Megastars hätten etwa 8,5 Milliarden Dollar zum Wachstum beigesteuert.
US-Notenbank Fed kämpft gegen die hohe Inflation
Der Internationale Währungsfonds (IWF) erhöhte gerade erst seine Wachstumsprognosen für die weltgrößte Volkswirtschaft. Demnach soll es 2023 insgesamt ein Plus von 2,1 Prozent geben, das im kommenden Jahr auf 1,5 Prozent nachlassen soll.
Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) bekämpft die hohe Inflation mit einer straffen geldpolitischen Linie. Sie hat ihre Zinsen seit Anfang 2022 von nahe null auf eine Spanne von 5,25 bis 5,50 Prozent gehievt, um ihrem Ziel einer Teuerungsrate von zwei Prozent näherzukommen.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.